Brasserie Colette by Tim Raue München
Brasserie Colette by Tim Raue München

Das TIAN hat ein sehr elegantes Restaurantdesign mit vielen schönen Einrichtungselementen. Das Restaurant ist in insgesamt vier Teilbereiche eingeteilt. Alle Teilbereiche sind separiert und transportieren eine gewisse Privatsphäre, die sehr angenehm ist und zugleich in einer Großstadt wie München von vielen Gästen sehr geschätzt wird. Die Einrichtung im TIAN ist sehr geschmackvoll gewählt. Gleich zu Anfang ist uns beiden die besonderen Kronleuchter aufgefallen. Die Kronleuchter transportieren nicht nur sehr angenehmes Licht, sondern sind auch ein echter Blickfang für das Restaurant.Das Restaurantdesign ist insgesamt sehr hell gewählt, auch die Stühle und Tische passen gut zum gesamten Ambiente. Neben den hellen Farbtönen gibt es noch einzelne Pastell- und Gold Töne, die die Gesamtatmosphäre sehr reizvoll machen. Weiterhin gibt es einen Außenbereich (Innenhof) und eine düstere Bar. Die Bar ist in dunklen Tönen gehalten, mit einem schönen Wandteppich. Der Teppich wirkt wie ein Gemälde und verleitet bei einem Drink am Abend, das Muster übergreifend zu interpretieren.Wir beide haben bei gutem Wetter, das wir im Rahmen unseres Besuchs hatten im Innenhof Platz genommen und hatten dabei zum Teil, Blick in die Open Kitchen. Der Innenhof ist wirklich sehr idyllisch mit vielen Pflanzen und die einzelnen Palmen, haben das Ambiente nochmals aufgelockert. Aber nun mehr zum Menü.
Eines kann ich euch auf jeden Fall schon vorab verraten: Unsere Erwartungen wurden auf alle Fälle erfüllt! Die Speisen waren nicht nur super lecker, sondern auch zudem von bester Qualität. Der Aspekt, dass alle Gerichte aus unserem Menü fleischfrei waren, war für uns etwas neu. Wir beide sind nämlich echte Fans von Steaks und Seafood. Doch wir wurden überzeugt, dass auch ein fleischfreies Menü alles andere als langweilig und eintönig ist! Aus diesem Grund haben wir nicht nur einen schönen Abend gehabt, sondern auch der Blickwinkel auf Fleischverzicht wurde bei uns beiden geschärft. Auch das tolle Ambiente in Symbiose zu den freundlichen Mitarbeitern im TIAN hat uns zu richtigen Fans gemacht.
Das Menü und auch das Restaurantkonzept wurde von dem Visionär Christian Halper geschaffen. Sein Ziel ist es die Vielfalt seltener, auch fast vergessener Gemüse-, Obst- und Getreidesorten, ihren unverwechselbaren Aromen und wertvollen Nährstoffen seinen Gästen wieder erlebbar zu machen. Durch die verschiedenen Saisons ändern sich auch die Zutaten die größtenteils aus der Region bezogen werden. Der hohe Qualitätsanspruch frische und fair erzeugte biologische Lebensmittel zu beziehen und dieses dementsprechend zu verarbeiten steht an erster Stelle. So waren wir schon gespannt auf die leidenschaftliche Experimentierfreude, der Köche und haben einfach einmal überraschen lass.
1. Gang: Distel (Poverade I Estragon)2. Gang: Steinpilze (Zucciniblüte I Petersilie)3. Gang: Breite Bohnen (Knoblauch I Pepperoncini)4. Gang: Ratatouille (Aubergine I Tomate)5. Gang: Schokokuchen ( Schokokreation mit Pfirsich)6. Gang: Weingartenpfirsich (Basilikum I Macarpone)Getränke/ Weinbegleitung: Processo, Le Roc des Anges (Weißwein), Le Rosé (Chene Bleu), Dinavolino (Weißwein)
Bereits die Ankunft beim Restaurant Brasserie Colette erinnert mich an Paris. Insbesondere die Typografie von „Collete“ dem Namen des Restaurants. Die Sitzmöglichkeiten im Außenbereich sind sehr schlicht gehalten mit einem Touch Pariser Chic. Das Restaurant ist drinnen in eine L-Form eingeteilt mit einer wunderbaren Bar verbunden. Das Restaurant teilt sich daher in drei Teile-Bereiche auf. Im rechten Hauptbereich findet sich eine großzügige Tafel. Hier können locker bis zu zehn Gäste Platz nehmen. Im angrenzenden Bereich gibt es Marmortische für jeweils zwei Personen. Hier habt ihr einen besonders schönen Blick nach draußen. Zuletzt gibt es den spannendsten Bereich. Nämlich den Bereich mit dem goldenen Bar-Tresen der durch sehr elegant erscheinende Optik richtig etwas hermacht. Auch in diesem Bereich saßen wir und haben uns mehr als wohlgefühlt!
Allgemein bestehen die Einrichtungsgegenstände größtenteils aus Holzmöbeln. Viele dieser Stühle und Tische haben Ecken und Kanten sind daher richtige Vintage-Highlights. Besonders gut haben uns die Bänke gefallen, die ursprünglich in Pariser Zügen eingesetzt wurden. Ein klassischer Vintage-Stil der in dieser Zeit mehr und mehr an Beliebtheit gewinnt. Das Restaurant ist größtenteils eher dunkel gehalten und wird durch interessante Lichtkonzepte beleuchtet. Auch cool: die Regale und Schränke im Restaurant ähneln zum Teil Apothekerschränken! Der Mix der Einrichtungsgegenstände zeigt gekonnt, dass richtige Design-Liebhaber hier am Werke waren!
Wirklich überwältigt von den ganzen aufregendenden optischen Eindrücken, wurden wir dann schlussendlich zum Tisch gebeten. Es fühlte sich so an, als würden wir mit der Zeit ein Jahr zurückgegangen sein. Vor ziemlich genau einem Jahr saßen wir nämlich in Paris das erste Mal gemeinsam auch in einem ähnlichen super schönen, lokalen Restaurant und warteten gespannt auf das Essen. Somit waren wir umso mehr gespannt auf das Dinner und freuten uns speziell auf die einzelnen Gänge.Vorspeise:
Rindercarpaccio (Melone, Aubergine, Ziegenkäse und Pinienkerne) Garnelentopf (Zitronenthymian & Knoblauch)
Hauptgang:
Thunfisch Niçoise (Bohnen, Artischocke und Sardellenmayo) Steak Frites (Rinder Filet, Sauce Béarnaise, Pommes frites, Mesclun)
Nachspeise:
Crème Brûlée (Meringue, Papaya, Orangenblüte) Sorbetauswahl (nach Saison)
Getränke/Weinbegleitung:
Gin Tonic, Grüner Veltiner und Cappuccino
Das Restaurant Brasserie Colette by Tim Raue in bester Citylage vis à vis zum Kurfürstendamm und zum KaDeWe. Nicht nur die Lage hat uns sehr gefallen sondern vor allem die unverwechselbare Handschrift der einzelnen Speisen von Tim Raue. Tim hat uns mit der Vielfalt von neu interpretierten französischen und internationalen Klassikern überrascht und auf alle Fälle überzeugt. Insbesondere der jeweilige Spannungsbogen beginnend mit der Vorspeise, hat uns speziell mit den hochwertigen Zutaten sehr überzeugt. Und der Thunfisch und das Rinderfilet waren on point zubereitet!Auch der geschmackvolle Einrichtungsstil mit einem Mix aus Vintage-Möbeln und modern und klassischen Brasserie-Elementen. Vor allem haben diese uns zum Verweilen gewogen. Ich kann das Restaurant Brasserie Colette mit seinem großartigen französisches Flair inmitten von Berlin wirklich wärmstens weiterempfehlen. Der Abend im Colette war nämlich wirklich sehr schön und ich freue mich schon sehr auf unseren nächsten Besuch!
Das VOLT Restaurant hat eine lange Geschichte und auch eine wichtige Rolle für viele Menschen aus Berlin. Denn das VOLT ist ein ehemaliges Umspannwerk, für den einen oder anderen ist dieser Begriff neu. Denn ein Umspannwerk war ein Verteiler der Elektrizität in den einzelnen Stadtteilen und somit unerlässlich.
Im VOLT sind viele Elemente aus der damaligen Zeit noch erhalten geblieben, wie z.B. die Gitter auf der ersten Etage die, die Stromkästen beherbergt haben. In der Location wurden größtenteils rote Backsteine verbaut beziehungsweise aufbereitet. Im Inneren findet man daher den sehr prominenten Stil dieser Zeit den Industrial Style. Bestärkt wird das Gesamtkonzept von alten Metallelementen und modernen Design-Hinguckern.
Durch die hohen Decken und die vielen Fenster mit verschiedenen Formen und Größen ist der Lichteinfall relativ groß. Mir haben besonders die Pendelleuchten aus Kupfer gefallen, große Kugeln die von der Decke herunter hängen. Sie geben dem gesamten Restaurant das gewisse Etwas und machen einen neugierig auf das Menü.
Der Abend im VOLT Restaurant war phänomenal! Wir hatten richtig Spaß dabei uns durch das Menü zu probieren. Die einzelnen Gänge waren richtig spannend, denn auf den Tellern gab immer wieder einzelne Farbkleckse die uns nach dem Probieren positiv überrascht haben. Manchmal war ich sogar überfragt nach der Geschmacksexplosion in meinem Gaumen und konnte den Geschmack nicht zuordnen - hierfür war dann Oliver zuständig um das Rätsel zu lösen.
Aber nicht nur das Essen hat uns beide überzeugt, sondern auch die Location mit ihrer schönen Geschichte. Wer gerne im Freien sitzen möchte, hat die Möglichkeit auf der Außenterrasse zu essen. Hier gibt die passende Atmosphäre für einen schönen sommerlichen Abend mit direkten Blick in den benachbarten Park und dem Kanal. Zu guter Letzt möchte ich den hervorragenden Service unterstreichen. Die einzelnen Gänge wurden sehr schön erklärt und uns wurden sehr gute Weine präsentiert. Seit diesem Abend habe ich übrigens einen neuen Lieblingswein: Der Grüne Veltiner von ALLRAM aus dem Gaisberg Kamptal. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen mit euch und bis bald!