Restaurant Ertlio Namas Vilnius
Ertlio Namas - DAS KONZEPT
Restaurant Ertlio - Gastronomy Week
Zum Abschluss setzt das Restaurant auf Desserts, die nicht süß im klassischen Sinn sind, sondern aromatisch: Honig aus lokalen Imkereien, getrocknete Früchte, Kräutercremes, manchmal ein Hauch Rauch oder Fermentation. Zusammen ergibt das Dinner eine Art kulinarischen Spaziergang durch die litauische Landschaft, nur konzentrierter, tiefer, unmittelbarer. Es ist ein Menü, das man nicht „probiert“, sondern erlebt, weil es wie ein Zugehörigkeitsgefühl serviert wird. Und gerade während der Gastronomy Week, wenn die Stadt draußen im Festivalmodus pulsiert, wirkt dieses Dinner wie ein ruhiger, warmer Gegenpol, der die Essenz des Landes mit einer Klarheit zeigt, die man sonst selten findet.
Ertlio Namas - DAS DESIGN
Das Design von Ertlio Namas wirkt wie eine stille Einladung, langsamer zu werden. Die Räume sind bewusst reduziert, ohne je kühl zu erscheinen. Natürliche Materialien bestimmen die Atmosphäre: dunkles Holz mit sichtbarer Patina, Stein mit organischen Unebenheiten, Textilien in warmen Erd- und Grautönen. Alles wirkt unaufgeregt, als wäre es einfach gewachsen statt gestaltet worden. Wände in matten, gedeckten Farben fangen das Licht weich ein, während die Einrichtung zwischen handwerklicher Rustikalität und moderner Klarheit balanciert. Nichts schreit nach Aufmerksamkeit; jeder Tisch, jeder Stuhl, jede Fläche strahlt diese ruhige Selbstverständlichkeit aus, die man nur in Räumen findet, die ihre Geschichte nicht verstecken müssen.
Die Beleuchtung trägt entscheidend zur Atmosphäre bei. Gedämpftes, indirektes Licht und kleine Wandlampen schaffen sanfte Zonen, während Kerzen den Tischen eine fast intime Tiefe geben. Die Architektur zeigt ihre historischen Schichten ohne sie zu dramatisieren. Es entsteht ein Gefühl von Zeitlosigkeit, als würde das Haus selbst den Rhythmus des Abends bestimmen. Die Akustik ist weich, das Geschirr schwer, die Gläser schlicht; alles fügt sich in einen Raum, der nicht imponieren will, sondern begleiten. Dieses Design unterstützt das kulinarische Konzept des Hauses: ruhig, präzise und voller Respekt für Herkunft und Handwerk.
Hotel PACAI Vilnius
Hotel PACAI - DAS DESIGN
Hotel PACAI - Die Heritage Suite
Das Licht des Tages bewegt sich über die Malereien und verändert sie im Verlauf der Stunden. Morgens wirken sie fast zurückhaltend, mittags öffnen sich ihre Strukturen, und abends tauchen sie in eine gedämpfte Wärme ein. Dieser ständige Wandel schafft eine Atmosphäre, die an Slow Travel erinnert: Man erkennt das Wesentliche erst, wenn man verweilt, wenn man Zeit zulässt.
Die Suite selbst bleibt bewusst zurückgenommen gestaltet, um den historischen Fragmenten Raum zu lassen. Naturstoffe, weiche Texturen und ruhige Farben begleiten die alten Malereien, ohne ihnen Konkurrenz zu machen. Es entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, der den Raum zu einem Ort der inneren Ruhe macht. Ein Ort, an dem man den Tag verlangsamt, den Blick hebt, und die eigene Reise bewusster wahrnimmt.
Über den Wolken mit SkyAlps
SkyAlps - DIE STRECKE HAMBURG - BOZEN
SkyAlps - DIE FLUGGESELLSCHAFT
SkyAlps wurde 2021 in Bozen gegründet. Nicht als gewöhnliche Airline, sondern als Statement. Entstanden aus dem Wunsch, die Verbindung zwischen Südtirol und Europa wieder persönlicher, bewusster und direkter zu gestalten. Die Basis: Regionalität, Präzision und eine Idee von Gastfreundschaft, die aus der Region selbst stammt.
Die Flotte besteht aus modernen Dash 8-Q400 Turboprops. Ideal für kurze Strecken über die Alpen. Der Flug ist direkter als jede andere Verbindung, kein Umsteigen, keine Umwege. Die Fluggesellschaft legt Wert auf Nachhaltigkeit: geringerer CO₂-Ausstoß, kürzere Wege, regionale Produkte an Bord. Selbst der Kaffee kommt aus Südtirol. Doch was SkyAlps wirklich unterscheidet, ist der Charakter. Kein Massenprodukt, kein austauschbares Servicekonzept. Die Airline fliegt mit der Haltung eines Designobjekts: klar, reduziert, funktional und mit Seele.
Der Service ist unaufdringlich, die Atmosphäre warm, die Gestaltung schlicht. Es ist das Gegenteil von anonymem Fliegen. Wer mit SkyAlps reist, erlebt das Gefühl, dass Reisen wieder eine Bedeutung hat, nicht als Routine, sondern als bewusster Übergang von einem Ort zum anderen. Am Ende bleibt ein Eindruck: Fliegen kann leise sein. Persönlich. Schön. Und manchmal genau das, was man zwischen zwei Welten braucht.
SkyApls - UNSERE REISETAGEBUCH
Hamburg, 13:20 Uhr. Kühle Luft, gedämpfte Stimmen, die zweite Tasse Kaffee im Terminal. An Bord: ruhige Atmosphäre, klare Linien, weiche Farben. SkyAlps verzichtet auf das Überflüssige. Kein grelles Branding, kein übertriebener Komfort. Nur das Nötige, aber mit Haltung.
Der Start ist ruhig, das Flugzeug steigt gleichmäßig. Unter einem ziehen die Muster Norddeutschlands vorbei, dann Bayern, schließlich das unruhige Relief der Alpen. Die Sonne bricht durch die Wolken, taucht alles in ein goldfarbenes Licht. Die Crew bewegt sich unaufgeregt, aufmerksam, fast familiär. Es wirkt, als flöge man mit einer Boutique-Airline, die den Lärm der großen Gesellschaften vergessen hat.
Zwischen den schneebedeckten Gipfeln spürt man, was SkyAlps ausmacht: diese unerwartete Gelassenheit. Kein gehetztes Boarding, keine sterile Distanz. Alles ist präzise, aber menschlich. Ein Service, der nicht überreden will, sondern versteht.
SkyApls - BOZEN & UMGEBUNG
Bozen ist ein Ort der leisen Zwischentöne. Südtirols Hauptstadt verbindet alpine Klarheit mit italienischem Charme, Rationalität mit Wärme. In den Straßen verschmelzen Sprachen, Kulturen und Düfte: frischer Espresso, Bergluft, das Holz alter Türen.
Nur wenige Kilometer außerhalb liegt das Hotel Monastero. Ein Rückzugsort, der Architektur und Stille miteinander verwebt. Das frühere Kloster wurde mit einem Gespür für Proportion, Licht und Materialität restauriert. Stein, Glas und Eiche fügen sich zu einer Komposition, die Ruhe atmet. Räume, die nicht beeindrucken wollen, sondern entschleunigen. Von den Fenstern aus sieht man Weinreben, Hügel, und manchmal den Dampf der Thermen im Tal. Ein Ort, an dem alles Überflüssige verschwindet.




















































