wohnen

MHZ – Handwerk trifft entschleunigte Haltung

CALMNESS BY MHZ - In einer Zeit, in der Wohnräume nicht nur Schutz bieten, sondern Ausdruck einer Haltung sind, richtet sich der Blick verstärkt auf die leisen Details. Sie sind es, die einem Raum Charakter verleihen und Atmosphäre formen. Gardinen und ihre Stangen sind dabei mehr als funktionale Elemente, sie sind gestaltende Komponenten, die Licht lenken, Räume strukturieren und das Zusammenspiel von Architektur und Einrichtung sichtbar machen. 

Die Vorhangstange Tokie 


Tokie ist ein Statement in Zurückhaltung. Sie verkörpert die Kunst, präsent zu sein, ohne Aufmerksamkeit zu fordern. Mit ihrer klaren Form und dem matt-silbernen Finish ist sie zeitlos, elegant und universell kombinierbar. Die MHZ-Vorhangstange passt zu minimalistischen Konzepten ebenso wie zu klassischen Interieurs, weil sie nicht modischen Trends folgt, sondern sich bewusst entzieht. 

Ihre Stärke liegt in der subtilen Präsenz: Die Endstücke sind reduziert, die Linienführung ruhig, die Träger unaufdringlich. Dadurch entsteht ein Rahmen, der Stoffe und Räume trägt, ohne sie zu überlagern. Tokie bleibt langfristig aktuell, weil sie nicht gestaltet, um aufzufallen, sondern um zu bleiben. 

Die Marke MHZ 


MHZ Hachtel ist ein deutsches Unternehmen mit langer Tradition, das seit Jahrzehnten Maßstäbe im Bereich Sonnenschutz und Raumgestaltung setzt. Von der klassischen Gardinenstange bis zu hochentwickelten, maßgefertigten Vorhangsystemen steht MHZ für handwerkliche Präzision, Langlebigkeit und ein Designverständnis, das weit über Funktion hinausgeht. 

Der Anspruch: Produkte zu schaffen, die Interieurs auf subtile Weise prägen und gleichzeitig den Bedürfnissen moderner Wohnkultur gerecht werden. Nachhaltigkeit und Qualität sind fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Materialien werden sorgfältig ausgewählt, Designs entwickeln sich bewusst jenseits kurzlebiger Trends. So entstehen Lösungen, die Räume nicht nur gestalten, sondern über Jahre begleiten. Tokie ist ein Musterbeispiel für diesen Ansatz. Sie vereint technisches Know-how, langlebige Verarbeitung und eine ästhetische Klarheit, die sich jeder Umgebung anpasst. Ein Produkt, das die DNA von MHZ perfekt verkörpert: funktional im Kern, zeitlos im Ausdruck, inspirierend in der Wirkung. 

Die Atmosphäre 


Im SLOW LOFT Konzept entfaltet Tokie ihre besondere Wirkung. Hier geht es nicht um Dekoration im Übermaß, sondern um Klarheit, Reduktion und eine bewusste Auswahl weniger, aber entscheidender Elemente. Tokie rahmt den Raum, lenkt das Licht und setzt den Stoff in Szene, alles in einer Selbstverständlichkeit, die Ruhe und Leichtigkeit erzeugt. 

Das matte Finish lässt den Raum atmen, das Licht wirkt weicher, der Vorhang fällt fließend und ruhig. Nichts lenkt ab, nichts ist überladen. Tokie unterstützt das, was Slow Living bedeutet: ein Interieur, das nicht laut ist, sondern konzentriert und achtsam gestaltet. So wird die MHZ-Vorhangstange zu mehr als einem funktionalen Detail. Sie ist Teil einer Wohnkultur, die Zeitlosigkeit vor Mode setzt, Reduktion vor Überfluss, Qualität vor Kurzlebigkeit. Tokie ist nicht einfach eine Stange – sie ist die stille Übersetzerin von Haltung in Atmosphäre.
 

LineArt von Girffwerk

THE DETAILS - Ein SLOW LOFT ist mehr als nur ein Wohnkonzept – es ist eine Haltung. Ein Statement gegen die Schnelllebigkeit des Alltags, gegen das Übermaß an Reizen, die urbane Räume mit sich bringen. Hier finden Klarheit, Ruhe und Reduktion ihren architektonischen Ausdruck. Türen sind dabei nicht bloße Raumtrenner, sondern essenzielle Elemente, die Übergänge gestalten und die Atmosphäre prägen. Mit der Serie LineArt von Griffwerk erhält dieses Prinzip eine neue Dimension: Glastüren, die durch ihre Transparenz Räume miteinander verbinden und zugleich zonieren, ein Spiel aus Offenheit und Struktur schaffen. Die Ästhetik folgt dem Rhythmus des Slow Living. Klar, reduziert, aber niemals kalt. 

Minimal Modern Griffe - Zeitlose Ergänzung 


Minimal Modern Griffe entworfen von sieger design für Griffwerk aus der Collection Charakters sind eine zeitlose Ergänzung für unser zeitloses Interieurs. Denn in einem SLOW LOFT ist ein Griff mehr als nur Funktion. Er ist die Schnittstelle zwischen Raum und Mensch. Die Minimal Modern Griffe zeigen, wie subtil sich dieser Moment inszenieren lässt: ohne klassische Rosette, reduziert auf eine klare, elegante Linie in tiefem Schwarz. Die Form erinnert an grafische Kunstwerke und entfaltet eine skulpturale Präsenz.

Als architektonisches Statement am Glas oder an der Holztür wirken die Minimal Modern Griffe zurückhaltend und zugleich präzise. In Kombination mit dem innovativen Verschlusssystem und der integrierten Smart2Lock-Technologie von Griffwerk wird aus der funktionalen Geste des Öffnens und Schließens eine bewusste, ruhige Bewegung – ein Moment der Achtsamkeit im Alltag.

Smart2Lock steht für Komfort und Klarheit: Die Technik erlaubt das Verriegeln der Tür direkt über den Griff, ganz ohne zusätzliche Rosetten oder sperrige Mechanik. Die Verriegelung ist intuitiv bedienbar, diskret integriert und unterstützt die klare, minimalistische Formensprache. So verbindet sich architektonische Präzision mit zeitgemäßem Wohnkomfort.

LineArt - Die Zargen 


Das Zargen System LineArt geht noch einen Schritt weiter und macht selbst den Türrahmen zu einem Element architektonischer Feinheit. Die minimalistische Eckzarge sitzt nur an einer Ecke der Laibung auf, wodurch eine flächenbündige Optik entsteht. Dieser fast unsichtbare Abschluss lässt Glas- und Holztüren wie architektonische Flächen wirken, die Teil der Wand werden. Besonders im Loft-Kontext entfaltet das Konzept seine Wirkung: Statt Türen als Unterbrechungen wahrzunehmen, werden sie zu leisen Übergängen, die Räume miteinander verweben. Fast unsichtbare Bänder verstärken diesen Eindruck – die Tür erscheint wie schwebend, eine Linie im Raum, die Struktur schafft, ohne zu dominieren. 

Die Eckzargen sind nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional präzise: Holzdrehtüren können sowohl normal als auch revers montiert werden, wodurch eine hohe Flexibilität in der architektonischen Planung entsteht. Dieses Zusammenspiel von Glas, Holz, Rahmen und Griffen eröffnet Gestaltungsspielräume, die dem SLOW LOFT seine unverwechselbare Atmosphäre verleihen. So zeigen Griffe und Zargen gemeinsam, dass die Stärke von Griffwerk im Detail liegt: in der Fähigkeit, selbst unscheinbare Bauteile zu Protagonisten einer neuen Wohnkultur zu machen. Still, reduziert und im Einklang mit einem Lebensstil, der den Luxus der Klarheit neu definiert. 

Griffwerk - Die Marke 


In einem SLOW LOFT wird nichts dem Zufall überlassen. Möbel, Materialien, Proportionen und Licht haben wir sorgfältig aufeinander abgestimmt. Griffwerk fügt sich in dieses Konzept perfekt ein, indem es Übergänge zu einer Erfahrung macht. Die Türen werden nicht länger als funktionale Notwendigkeit verstanden, sondern als architektonische Elemente, die Raum und Zeit neu definieren. 

LineArt und Minimal Modern verkörpern eine leise Eleganz, die den Blick auf das Wesentliche lenkt. Sie sind ein Statement für Reduktion und gleichzeitig ein Plädoyer für die Schönheit im Detail. So entstehen Räume, die nicht nur bewohnt, sondern gelebt werden. Mit einer Klarheit, die das Loft zu mehr macht als einem Ort. Es wird zur Bühne für einen Lebensstil, der sich bewusst dem Zuviel verweigert und stattdessen Ruhe, Präzision und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Griffwerk liefert dafür die Architektur im Kleinen: Griffe, Rahmen, Türen. Unscheinbare Protagonisten einer Ästhetik, die das SLOW LOFT Hamburg zu einer Haltung erhebt.
 

Haier: Slow Cooking trifft auf Hightech

SLOW COOKING - In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, wächst unser Bedürfnis nach Entschleunigung. Das gilt auch in der Küche. Slow Cooking ist längst mehr als ein Trend: Es ist eine Haltung, die Handwerk und Zeitbewusstsein vereint. Es geht um die Kunst, Zutaten mit Hingabe zu veredeln, Aromen schichtenweise zu entfalten und alltägliche Prozesse mit bewusstem Rhythmus zu erleben. Wenn diese Haltung auf präzise Technologie trifft, entsteht eine neue Dimension des Kochens. Eine neue Kochwelt, in der Intuition und Innovation miteinander verschmelzen. 

Haier greift diesen Gedanken auf mit einem kompromisslosen Fokus auf intelligentes Design, klare Linien und technische Raffinesse. Genau deshalb ist Haier die Marke unserer Wahl im SLOW LOFT Konzept. Sämtliche Geräte in unserer Studio Küche stammen von Haier und spiegeln exakt das wider, wofür unser Ansatz steht: den entschleunigten Slow Living Gedanken spürbar in den Alltag zu integrieren durch durchdachte Funktionalität, zeitlose Ästhetik und eine Haltung, die Raum für das Wesentliche schafft. 

Unsere neuen Haier Slow Cooking Essentials


Es beginnt oft mit einem leisen Moment. Ein Topf auf dem Herd, das erste Aufsteigen von Wärme, ein Duft, der langsam den Raum erfüllt. Wer langsam kocht, sucht nicht nach Effizienz, sondern nach Tiefe. Nach dem, was zwischen den Minuten passiert. Unsere neuen Geräte von Haier begleiten genau diese Haltung. Sie machen keine große Geste. Sie wirken ruhig, fast beiläufig und geben einem doch das Gefühl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. 

Da ist zum Beispiel das neue Kochfeld der I-DUAL Serie 6 eine matte, tiefschwarze Fläche, die sich fast wie ein Möbelstück in die Küche einfügt. Es reagiert intuitiv, erkennt automatisch, was gebraucht wird. Zwei Flexzonen öffnen Spielräume nicht nur für verschiedene Töpfe, sondern auch für unterschiedliche Tageszeiten: mal schnell ein wärmender Tee, mal langsam ein Risotto, das Aufmerksamkeit verlangt. Die Bedienung? Fast meditativ. Ein Fingerstrich genügt. 

Und dann der Haier Backofen der ID-Serie 6 eine stille Bühne für Gerichte, die mit Zeit wachsen dürfen. Es geht nicht um Schnelligkeit, sondern um Vertrauen: auf die richtige Temperatur, die konstante Feuchtigkeit, die zarte Hitze, die langsam durch einen Teig oder ein Schmorgericht zieht. Die Dampfunterstützung bewahrt das Innere, während außen goldene Krusten entstehen. Alles wirkt intuitiv, aber durchdacht. Die grafische Benutzeroberfläche lenkt nicht ab sie gibt Orientierung, wenn man sie braucht, und verschwindet, wenn man einfach nur da sein will. 

Und schließlich der Haier Mikrowellenofen ebenfalls aus der ID-Serie 6 der Name klingt technisch, und doch ist das Gerät wie ein kleines Versprechen für all die leisen Zwischenschritte im Alltag: ein Porridge am Morgen, das Aufwärmen einer Suppe am Nachmittag, das sanfte Schmelzen dunkler Schokolade für ein spätes Dessert. Keine Hektik, keine Energieverschwendung. Dank der Inverter-Technologie bleibt alles in Balance. Die Front in Tiefschwarz ist zurückhaltend, fast skulptural. Diese drei Geräte stehen für eine neue Art des Kochens leise, präzise, ästhetisch. Sie geben Struktur, ohne einzuengen. Sie laden ein, langsamer zu werden. Und sie erinnern uns daran, dass gutes Essen nicht schneller wird, nur weil wir es eilig haben.
 

Die Marke Haier: Präzision, neu gedacht 


In einer Zeit, in der Technologie oft laut ist, offensiv, voller Versprechen geht Haier einen anderen Weg. Einen ruhigeren. Die Marke steht für eine neue Definition von Präzision: nicht als Überlegenheit, sondern als Feingefühl. Nicht als Funktion um der Funktion willen – sondern als stiller Dialog zwischen Technik, Material und Mensch. 

Haier Geräte entstehen aus einer tiefen gestalterischen Haltung. Nichts ist zufällig. Jede Linie, jede Fläche, jede Funktion ist eingebettet in ein klares Designkonzept, das sich am architektonischen Raum orientiert nicht an der Oberfläche der Dinge. Es ist diese stille Intelligenz, die die Marke so besonders macht. Technologisch betrachtet ist Haier kompromisslos. Sensoren, die auf kleinste Veränderungen reagieren. Steuerungen, die intuitiv und präzise zugleich sind. Energieflüsse, die kontrolliert und effizient gelenkt werden. Doch all das wird nicht zur Schau gestellt es verschwindet fast. 

Die Geräte wirken wie ruhige Objekte im Raum. Wie ein Statement ohne Lautstärke. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Gerät ist reduziert: Touch-Displays, SlideControls, adaptive Einstellungen, die sich an das Verhalten der Nutzer:innen anpassen. Bedienung, die sich fast beiläufig anfühlt – und gerade deshalb so mühelos ist. Im Zentrum steht das Zusammenspiel aus ästhetischer Klarheit und Technik. Haier versteht, dass Design nicht dekoriert, sondern strukturiert. Dass ein Kochfeld mehr ist als ein Werkzeug es ist eine Bühne. Ein Backofen nicht nur ein Garraum, sondern ein architektonisches Volumen mit innerer Logik. Eine Mikrowelle nicht nur ein Gerät, sondern ein präzises Instrument, das Zeit und Temperatur auf den Punkt bringt. 

Slow Cooking im Fokus 


Die Küche wird zum Herzstück eines bewussteren Alltags. Geprägt von Klarheit, Beständigkeit und einer Ästhetik, die Raum für Ruhe lässt. Slow Living bedeutet hier, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und den Moment wertzuschätzen. 

Haier knüpft genau an dieses Prinzip an. Mit Technologien, die leise im Hintergrund wirken, unterstützen die Geräte nicht nur den Alltag, sondern schaffen die Freiheit, sich auf das Eigentliche zu konzentrieren: den Genuss, die Ruhe, die Qualität der Zeit. Langlebigkeit, Energieeffizienz und ein reduziertes Design verbinden Funktion mit einer Haltung, die zu Slow Living passt. So wird die Küche zu einem Ort, an dem sich Tradition und Innovation begegnen – minimalistisch, klar und auf die Zukunft ausgerichtet.
 

Farrow & Ball Wandfarben: Comfort White

SLOW COLOUR - Wandfarben sind in der Innenarchitektur weit mehr als dekoratives Detail. Sie sind das Fundament eines jeden Raumkonzepts. Die richtige Nuance bestimmt nicht nur den visuellen Rahmen, sondern auch die emotionale Wirkung eines Interieurs. Sie definiert die Stimmung, formt die Atmosphäre und beeinflusst, wie wir uns in einem Raum bewegen und fühlen. Gerade in durchdacht kuratierten Wohnkonzepten ist die Wandfarbe deshalb eines der kraftvollsten Gestaltungsmittel. 

Discover More

Back to top