wohnen

ONE MILLION by Uli Aigner

PORCELAIN ART – Seit einigen Wochen stehen bei uns einige neuen, wunderschöne Porzellan Essentials im Wohnzimmer. Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie Gegenstände Erinnerungen in mir hervorrufen. Porzellan hatte nämlich bereits für unsere Großeltern eine sehr große Bedeutung, so auch für uns. Denn Porzellan bringt immer eine Geschichte mit sich. Aus diesem Grund sind wir immer auf der Suche nach Porzellan Items, die zu meinem Alltag passen und ein Teil davon werden. Aus diesem Grund freue ich mich umso mehr, euch die spannende Brand ONE MILLION BY ULI AIGNER vorstellen zu dürfen. 

ONE MILLION - Design & Funktion 


Wie ich schon eingangs erzählt habe, war Porzellan für mich immer etwas Besonderes, dass meist nur zu wichtigen Anlässen rausgeholt wurde bzw. die meiste Zeit in der Vitrine verbrachte. Für mich gehört Porzellan zum Alltag und sollte auch in der Tagesroutine eingebunden werden. Daher haben wir schon länger Porzellan Items, die jeden Tag zum Einsatz kommen, beispielsweise zum Kaffeetrinken. Hier setzen wir auf zeitloses und ästhetisches Design, gepaart mit Funktionalität. Passend dazu haben wir einige Items von ONE MILLION BY ULI AIGNER, die ideal zu unserem Verständnis für Porzellan der Gegenwart passen. Denn Handwerkskunst ist dafür da, um diese in die Gegenwart zu integrieren. Hierbei hat uns die Künstlerin Uli Aigner sehr fasziniert, mit ihren Porzellan-Items und ihrer Geschichte wie sie ihr Leben mit dem Porzellan angeht. Hierzu hat sich Uli mit der Fragestellung beschäftigt: „Wozu ist mein Körper fähig?“. Das ist die Frage, die Uli sehr beschäftigt und die sie sich bis an ihr Lebensende stellen möchte. Sie sieht ihre Arbeit, nicht als Arbeit, sondern als Performance einer Künstlerin.

Sie möchte Porzellan erschaffen und möchte die uralte Handwerkstradition in die nächsten Generationen tragen. Genau hier möchte ich anknüpfen und einige unserer neuen Items vorstellen. Unser erstes Item ist eine frei gedrehte Urne, die total unserem Geschmack entspricht. Uns gefällt vorallem die tolle Form, die sehr minimalistisch und zeitlos ist. Ich kann mir richtig gut vorstellen, wie die Urne an der Töpferscheibe entstanden ist und an Höhe gewonnen hat. Außerdem haben wir uns in die unterschiedlichen Vasen und Becher von Uli verliebt. Die frei gedrehten Becher, die von ihrer Form alle sehr unterschiedlich sind begeistern und vorallem aufgrund ihrer sehr einzigartigen Shape. Beide sind optisch sehr interessant und zeigen die Vielfalt der Gefäße, die Uli Aigner produziert. Diese sind wie alle Gefäße in Handarbeit auf der Töpferscheibe entstanden, sehr minimalistisch und zeitlos wie wir finden. Auch zu dem Aspekt der Haptik ein sinnliches Erlebnis, auch wenn es nur Porzellan ist. Beide Gefäße sind glasiert und haben eine glatt-glänzende Oberfläche. Die Gefäße entsprechen ganz unserem Geschmack, sie sind anders, minimalistisch, filigran und zeitlos. Mit jedem Gefäß transportiert die Künstlerin auch Botschaften. Denn das Porzellan ist ein Speichermedium, das viele Jahrhunderte überdauern kann. We love it! 

ONE MILLION - Die Marke 


Porzellan ist ein Schlüssel zur Welt, sagt die Künstlerin Uli Aigner. Sie möchte 1 Million Porzellangefäße bis zu ihrem Lebensende töpfern. Jedes der Gefäße ist ein Unikat. Jedes Unikat macht sich auf den Weg und wird an seinem Zielort des Kunden auf einer digitalen Weltkarte eingetragen. So können alle Fans sehen, wo die Unikate in der Welt verteilt sind. Alle Locations aller Gefäße werden laufend eingetragen und aktualisiert. Ich finde die Idee super smart und als Fan von Uli Aigner kann man tatsächlich sehen, wo sich die Unikate so befinden. Seit 2014 wird jedes Unikat chronologisch nummerierten. Uli Aigner erschafft jedes Unikat in eigener Handarbeit und verfolgt stets ihr Ziel von 1 Million Porzellangefäße bis zu ihrem Lebensende töpfern. 

Die ONE MILLION Porzellangefäße sind eine Hommage, Erinnerung an die Begegnungen mit einer Person, einer Organisation oder einer Institution, die mit mir in Verbindung getreten ist. Jedes Gefäß ist Teil eines permanent und unkontrollierbar sich vergrößernden Ganzen. Jedes Objekt wird an seinem jeweiligen Standort auf einer digitalen Weltkarte abgebildet. Alle Besitzer*Innen der Gefäße werden so Teil dieser globalen Erzählung. Das Statement von Uli Aigner: „Alle Porzellangefäße entstehen in meinen Händen. Mein eigener Körper führt die physische Arbeit - das Porzellandrehen an der Scheibe - als eine Art Belohnung aus. Es entsteht ein digitaler Eisberg mit einer Spitze aus Porzellan, global sich herumtreibend, hybrid und verbindend, außer Kontrolle und autonom. 

Jedes Gefäß hat 500 Jahre Garantie. Beschädigte Gefäße werden gegen neue eingetauscht, wenn sie zu mir zurückgebracht werden. Ein langsam sich anreicherndes Archiv von gebliebenen oder zurückgekehrten Porzellanen entsteht. Mein Körper ist der geografische Nullpunkt von ONE MILLION. Von ihm aus verstreuen sich, weißen Punkten gleich, die Gefäße über die ganze Welt. Porzellan ist ein politisches Material, es ist mein Speichermedium.“ Ich bin froh, dass ich ein Teil der Bewegung bin und bin absolut begeistert von der lebenslangen Performance, die Uli in Form von Kunst übersetzt.
 

Unser neues String® System

SEASON STORY – Endlich ist der Sommer da und somit auch die zeit in der wir zu gern draußen sind. Unser absoluter Lieblingstreffpunkt ist der Eppendorfer Park der gleich direkt bei uns um die Ecke ist. Daher treffen wir uns mit unseren Freunde oftmals direkt bei uns bevor es für uns alle raus geht’s ins Grüne. Vorher bereiten wir uns noch schnelle einen Coffee To Go vor oder packen einen tollen, kühlen Wein mit ein. 

Hierbei ist uns schon oft aufgefallen, dass im Flur immer sehr viele Sachen verstreut im Raum herumlagen. Der Grund dafür ist einfach, dass unser Flur relativ klein uns kompakt geschnitten ist und wir diesen nicht mit unnötig viel Interior vollstellen wollten. Nichts ist schlimmer, als wenn man sich im Flur aufgrund der Enge nicht einmal mehr umdrehen kann. Daher haben wir uns länger mit dem Gedanken auseinandergesetzt, ein smartes und ästhetisches Regalsystem im Flur zu integrieren. Ich kann euch so viel sagen: Die Suche war gar nicht so einfach, wie ihr euch vorstellt. Doch wir sind fündig geworden! Aus diesem Grund möchten wir euch in dieser Review unseren Neuzugang von String Furniture vorstellen.  

Unser neues String® System 

Unsere Überlegung war es, dass wir ein geräumiges aber dennoch luftiges Regal für unseren kleinen Flur zusammenstellen wollten. Hierbei war uns eine smarte Schranklösung genauso wichtig wie ein offener Bereich für Accessoires die jederzeit griffbereit sein sollten. Tatsächlich haben wir uns bei der Konfiguration vor allem von der Inspirationsseite von String Furniture berieseln lassen. Hier sind nämlich einige Konfigurationen in verschiedenen Settings zu sehen. Nachdem wir nun eine grobe Vorstellung entwickelt haben, startetet wir mit Build Your Own von String Furniture. Mit dem Konfigurator konnten wir all unsere Sonderwünsche verwirklichen. Das Handling war sehr transparent und intuitiv gelöst. Hier fand ich besonders die tolle Visualisierung sehr gut gelungen.

Mit nur wenigen Klicks konnten wir individuelle Kombination durchspielen. Hierbei haben wir tatsächlich aus Interesse einige Farbtöne, Materialien und Elemente ausprobiert, um ein Gefühl zu entwickeln, welche vielfältigen Möglichkeiten es für das Regalsystem so gibt. Somit haben wir uns bei der Konfiguration für drei Bodenleiter samt Schranklösungen und jeweils zwei Ablagen entschieden. Die Bodenleiter in dem Farbton Schwarz und die jeweiligen Schranklösungen und Ablagen aus Esche. Wir beide sind mit dem Resultat mehr als zufrieden, denn das Regal besticht mit seinen einfachen, klaren Linien und das im skandinavischen Stil. Durch die Halterungen die im Anschluss mit unterschiedlichen Elementen kombiniert werden können, wirkt das Regal sehr leicht, luftig und passen wirklich gut in unser bestehendes Einrichtungskonzept. Denn insbesondere in Räumen mit einem minimalistischen Ansatz und Erdtönen kann das Regal String® System sich von seiner besten Seite zeigen.  

Das Interior Konzept Calm Living

Der Ansatz von Calm Living im Interior Bereich begeistert uns bereits seit der letzten Saison. Besonders spannend finden wir bei dem Einrichtungsstil den bewussten Umgang mit natürlichen Holzarten als auch den zeitlosen Designaspekt. Dies umfasst ein ruhiges und entspanntes Setting bilden, vor allem in Kombination mit erdigen Tönen wie Braun oder Schwarz. Diese stilistischen Elemente helfen einem dabei, ein so natürlich wie möglich wirkendes Raumerlebnis zu kreieren und ermöglichen es besser zur Ruhe zu kommen und abzuschalten. Genau diese Punkte haben wir uns bei der Zusammenstellung unseres neuen String Furniture Regalsystems bewusst zu Herzen genommen, denn wir wollten in unserem Flur einen Platz schaffen, der unser Interior Konzept bereichert als auch praktische Züge vorweist. 

Wir können euch in diesem Zusammenhang die Achtsamkeit im Alltagsstress mit immer wiederkehrenden kleinen achtsamen Pausen wirklich nur ans Herz legen. Genau diese kleinen Momente der Rückbesinnung sind sehr wichtig im stressigen Berufsalltag. Vor allem kleine Pausen, in denen man ganz entspannt durch ein Buch blättert oder der Musik im Hintergrund lauscht, sorgen für eine Auszeit aus dem Alltag in den eigenen vier Wänden. Ergänzt durch das zeitlose Design unseres neuen String Systems erwartet uns täglich ein visuelles Entspannungsprogramm. Im Fokus stehen klare Formen ohne scharfe Ecken und Kanten. Dezente Farben treffen auf natürliche Materialien wie Holz, Metall, Stein und Bast. Diese wirken in Kombination super authentisch und schaffen Vertrauen. Denn für Überfluss bleibt bei uns kein Platz – wir denken langfristig, nachhaltig und zurückhaltend.  

String Furniture - Die Marke  


Das 1949 von dem schwedischen Architekten Nisse Strinning gemeinsam mit seiner Frau Kajsa entworfen String Regal ist zu einer absoluten Design-Ikone geworden. Manche Dinge stehen in einem so engen Zusammenhang mit einer bestimmten Zeit, dass sie irgendwann zeitlos werden. So lässt sich der die Story von Nisse und Kajsa Strinning zur skandinavischen Designgeschichte beschreiben.  

Das Design Label String Furniture stammt nämlich aus Schweden und hat eine sehr lange und ebenso interessante Entstehungsgeschichte. Was aber war der Zündfunke für das String Regalsystem? Der Bonnier Verlag stellte fest, dass die meisten schwedischen Häuser nicht für die Aufbewahrung von Büchern eingerichtet waren, was den Verkauf von Büchern erschwerte. 1949 schrieb der Verlag einen Wettbewerb aus, bei dem die Teilnehmer ein Design für ein Regal einreichen sollten, das erschwinglich, leicht zu versenden und einfach zusammenzubauen sein musste. Das String System erfüllte alle diese Kriterien und wurde im selben Jahr zum Gewinner gekürt. Hier etablierte sich die Brand in den 1950er Jahren und das Regalsystem wurde zu einem äußerst beliebten Möbelstück in schwedischen Häusern. Die 1950er und 1960er Jahre waren für die Brand sehr ereignisreich: Das UN-Hauptquartier in New York wurde großzügig mit den Produkten des Unternehmens ausgestattet, String erhielt die Goldmedaille bei der Triennale in Mailand, stellte auf der H55 aus, die den Beginn der schwedischen Designbewegung markierte.

Einige Jahre wurde String nicht produziert. Die Jahre vergingen und erst 2004 wurde der Marke wieder neues Leben eingehaucht. In dieser Zeit nahm die Marke String Furniture, wie wir sie heute kennen, Form an. Das aktualisierte und modernisierte Regalsystem war ein voller Erfolg. Nisse Strinning, der beim Revival des Regalsystems 2004 noch lebte, war zu diesem Zeitpunkt genauso kreativ wie 1949, er entwarf ein brandneues Produkt, das er String Pocket nannte. Eine Miniaturversion des Regalsystems für die Aufbewahrung kleinerer Gegenstände wie Taschenbücher, kleinere Pflanzen und dergleichen.

Wir sind absolute String Furniture Fans geworden, die Idee und auch das Design passen sehr gut zu unseren persönlichen Vorstellungen insbesondere zu dem Punkt Werte-Bereich und der Nachhaltigkeitsstrategie. Denn der Punkt, dass ein Möbelstück beispielsweise aus einem Raum weichen muss, passiert öfter als man denkt. Genau dann möchten wir uns keine Gedanken machen müssen, dass das Möbelstück nicht mehr in unsere vier Wände passt, sondern viel mehr, wie kann ich es neugestalten und sogar erweitern. Denn das String System ist modular und zeitlos und wird mich somit lange Zeit begleiten.

Weingläser für höchste Ansprüche

WINE DISCOVERY - Wie ihr wisst, hatten wir schon immer eine große Schwäche für guten Wein. Vor allem jetzt, wenn die Temperaturen wieder steigen, lieben wir es sehr, den Abend mit einem guten Wein auf der Terrasse zu enden. Aus diesem Grund sind wir stets nach der Schuhe nach tollen Weinen und den passenden Gläsern, mit denen wir unsere Weinabende auf das nächste Level bringen. In diesem Rahmen wollen wir euch heute unsere neuen Gläser von Josephinenhütte vorstellen, die es uns ermöglicht haben, unsere neue Weinauswahl völlig neu kennengelernt. 

Josephinenhütte - JOSEPHINE Starter Set 


Da wir uns seit einigen Jahren Step by Step immer intensiver mit dem Thema Wein auseinandergesetzt haben, haben wir uns bei unserer Neuanschaffung für das Starter Set von Josephinenhütte entscheiden. Die Selektion ist perfekt für Weinliebhaber, die Wert auf die bestmögliche Sensorik eines Weines legen. Denn ein die Glaswahl hat wirklich einen super markanten Einfluss auf die Sensorik eines Weines. Das Set umfasst hierbei vier Gläser, welche einen dabei unterstützen Wein perfekt zur Geltung zu bringen. Diese Tatsache können wir wirklich nur bestätigen. Wir konnten durch die neue Glasselektion unsere neue Weinauswahl völlig neu kennengelernt. Neben der Sensorik sprechen untermauern die mundgeblasenen Gläser mit ihrem filigranen Design alle Sinne an und kreieren ein außergewöhnliches Weinerlebnis. Das Set besteht dabei aus den absoluten vier Essentials von Josephinenhütte. Von No 1, No 2 und No 4. Die 

JOSEPHINE No 1 ist ideal für filigrane, feinfruchtige und eher leichte Weißweine sowie Rosés. Junge Weißburgunder, Grauburgunder, Sauvignon Blancs oder Grüne Veltliner präsentieren sich in dem Glas fokussiert, ausgewogen und konzentriert. 

Das JOSEPHINE No 3 ist ein perfektes Glas für Rotweine. Das Glas verfügt über einen großen Oberflächenspiegel, damit voluminöse und komplexe Rotweine ausreichend Kontakt mit Sauerstoff bekommen. Kurt Josef Zalto ist mit diesem Glas die Quadratur des Kreises gelungen: die Kombination aus Bordeaux- und Burgunderglas. Vollmundig, konzentriert und verführerisch. 

Das JOSEPHINE No 4 Glas ist definitiv das eleganteste Glas der Serie. Das Glas besticht vor allem durch ihre außergewöhnliche Form und liegt perfekt balanciert in der Hand. Die gleichgroße Oberfläche des Glases wie beim Universalglas und seine tiefe Spitze bringen die feinen Mousseuxfäden gereifter Champagner optimal zur Geltung, ebenso wie die sanfte Perlage anderer Schaumweine. 

Josephinenhütte - DIE MARKE 


Die Brand Josephinenhütte ist im Grundsatz inspiriert durch die historische Glasmacherkunst Josephinenhütte. Eine schlesische Glashütte, die im Jahre 1842 im Riesengebirge vom Grafen Leopold von Schaffgotsch gegründet wurde. Er hat die Glashütte nach dem Namen seiner Frau Josephine benannt. Der Glasmacher Franz Pohl, Leiter der Josephinenhütte, ist ein genialer Tüftler und künstlerischer Vordenker, der die Grenzen dessen auslotet, was im Glashandwerk damals als möglich galt. Es entstehen Glasobjekte von überragender technischer Finesse und vollkommener Schönheit. Sie machten die historische Josephinenhütte zu einer der bedeutendsten Glashütten Europas und der neuen Welt. Ein Jahrhundert später beendet das Schicksal die Erfolgsgeschichte der Josephinenhütte und die einstige Strahlkraft gerät über die Jahrzehnte in Vergessenheit. Die historische Josephinenhütte geht endgültig unter. 2019 hat dies aber ein Ende gefunden. 

Die neue Josephinenhütte by Kurt Josef Zalto wurde ins Leben gerufen. Drei Freunde, fasziniert und inspiriert vom Wert echter Handwerkskunst, wollen die Marke der Josephinenhütte wieder zum Leben erwecken. Mit Gläsern, die filigran sind und leicht, anspruchsvoll und ästhetisch, so exzellent wie damals. Der fehlende Schlussstein dieser Vision: Kurt Josef Zalto, Glasmacher in der 6. Generation, der vielleicht begabteste Glasdesigner der Gegenwart. Er soll der neue kreative Kopf von Josephinenhütte sein – und er ist es geworden.

NEW WORKS I Margin Stehleuchte

CLASSIC LUMINAIRE – Endlich sind wir inmitten des Frühlings und wir können die grauen Tage hinter uns lassen. Mit dem Start des Frühlings kommen auch endlich die tollen Sonnenstrahlen bei uns in der Wohnung an. Ich kann nur so viel sagen: Die Atmosphäre hat sich in den letzten Tagen komplett verändert und bei uns ein wohliges Gefühl ausgelöst. Mit der Veränderung der Stimmung in unseren eigenen vier Wänden haben wir uns auch eine kleine Veränderung in unserem Wohnzimmer gewünscht. 

Es geht uns bei der kleinen aber feinen Veränderung nämlich vor allem um die jetzt späten Abendstunden. Denn nichts ist schöner als die gemütliche Atmosphäre Zuhause vom Tag auch in den Abend zu transferieren. Hierbei ist das Licht für uns elementar. Beim Licht gibt es unterschiedlichste Arten, wie dieses eingesetzt werden. Wir lieben es vor allem umrahmt von Opalglas, Stofflichkeit oder Holzmaterialien. Gerade, weil diese hochwertigen Materialien eine tolle Art von Lichtintensität in unsere vier Wände holen. Aus diesem Grund hat bei uns eine neue Stehleuchte Einzug gehalten. Diese Leuchte ist nicht nur ein toller Klassiker, sondern zeigt, was Handwerkskunst und Ideenreichtum erschaffen kann. Umso mehr freuen wir uns heute in unserem Review unsere neue Margin Stehleuchte von NEW WORKS. vorstellen zu können. 

Margin Stehleuchte - DESIGN & FUNKTION


Die Margin Stehleuchte hat eine wirklich einzigartige Form und gehört damit zu den absoluten Klassikern bei NEW WORKS. Die Leuchte hat ein wirklich sehr dezentes Design und verwendet hierbei grundsätzlich nur natürliche Materialien und Farben. Der Lampenschirm besteht hierbei einem lichtdurchlässigen Textilschirm im Beige Farbton. Hierbei ist der Schirm in einen oberen und unteren Schirmbereich aufgeteilt. Beides zusammen harmoniert sehr gut und bildet eine stimmige Einheit. Auch sehr interessant an der Leuchte ist der An- und Ausschalter, dieser ist nämlich an einen Zugschalter verbunden. Es ist somit eine dezente Schnur, die an dem Lampenschirm hinunterhängt und zum Ein- und Ausschalten dient. Der Einsatz von Zugschaltern kommt heute gar nicht mehr so oft vor und zeigt, dass das Design sein Vorbild aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts hat. Denn zu den Anfängen des Jahrhunderts wurde der Zugschalter erfunden und wurde dann in den Folgejahrzehnten oft verbaut. 

Unsere neue Leuchte gehört zu der Leuchtenfamilie Margin und bildet eine moderne Interpretation an die klassischen Leuchten, die durch den Designer John Asbury ins Leben gerufen wurde. Die Margin schafft es überschneidende Farbtöne im gesamten Raum zu streuen. Der Lichtwurf durch den Textilschirm fällt sehr sanft und gibt eine interessante Wärme ab. Der Lampenschirm und auch die Stoffart passt sehr gut zur Leuchte und bildet eine klare und grafische Silhouette. 

Die Leuchte ist gekonnt präsent im Raum, ist aber dennoch mit seinem Design sehr zurückhaltend und schafft es das Volumen der Leuchte gut zu positionieren. Es gibt keine große Ablenkung, was zur Folge hat, dass bei der Leuchte ganz klar Minimalismus im Vordergrund steht. Die Leuchte konzentriert sich auf ihre Ästhetik und schafft es mit seinen linearen Elementen, einen besonderen Charakter zu entfalten. Uns beiden gefällt das Design sehr und wir sind von dem Gespür für Proportionen einfach begeistert. Denn dieses gelingt nicht immer und hier sieht man ganz klar, dass der Designer John Asbury hier eine große Arbeit geleistet hat.

NEW WORKS. - DIE MARKE


Das Label NEW WORKS. wurde 2015 von Nikolaj Meier und Knut Bendik Humlevik aus dem Wunsch heraus gegründet, ein Designhaus zu erschaffen, in dem Design mit Sorgfalt und Absicht zum Leben erweckt wird. Es sollte ein Raum sein, für kreative Experimente und ein Ort für neue Arbeiten sein. Nikolaj der als CEO agiert, kümmert sich um das Tagesgeschäft und Knut Bendik ist als Creative Director verantwortlich. Er bestimmt das besondere „Look & Feel“ des Labels und ist hierbei auch für alle neuen Designs verantwortlich. 

Bei NEW WORKS. wird immer stets in einem kleinen Team gearbeitet. Hierbei konzentriert sich ein ausgewähltes Team, eine kuratierte Sammlung erhabener und dennoch zugänglicher Wohnobjekte zu definieren. Ziel ist es prägende Design ständig weiterzuentwickeln und die Geschichte von NEW WORKS. in die große Welt zu tragen. Das Team arbeitet bei neuen Designs sehr oft auch mit einer internationalen Gruppe renommierter Designer und Kunsthandwerker zusammen, die eine entsprechende Faszination für skulpturale Formen und ehrliche Materialien zeigt. Diese gemeinsamen Aktivitäten vermitteln Liebe zum Sinnlichen und Mutigen. 

Das Label definiert seine Kollektionen stets als Schnittstelle zwischen Alt und Neu. Es geht um viele Einflüsse aus Licht, Dunkelheit, Gestaltungsarten und der Einfluss von Kunst. Die gestalterische Arbeit ist eine Hommage an die starke skandinavische Geschichte der Handwerkskunst. Als Grundwerte gibt es meist ein Stichwort: Schlichtheit & Natürlichkeit. Denn die natürlichen Qualitäten von Materialien sowohl als Inspiration als auch als Leitfaden bei der Erstellung der Kollektionen fließen stets in die neuen Designs ein. Zudem ist der Respekt an die Natur elementar. Durch diese Art von Umgang mit Natur und Design und den Einsatz von unterschiedlichen Materialien und Techniken, entstehen eindrucksvolle Einrichtungstücke mit Charme und Klasse.
 

SLOW ESSENTIALS von CONNOX

SLOW MIND - Wer kennt es von uns nicht. Unser Alltag nimmt uns absolut ein und wir hetzen von Termin zu Termin. Zur Ruhe kommen fällt uns schwer. Umso wichtiger ist es hierbei, sich bewusst dem Alltag zu entziehen und zu entschleunigen. Wo könnte man dies besser tun als in den eigenen vier Wänden! Hierbei unterstützt uns vor allem der Wohntrend SLOW LIVING dabei ein Surrounding zu schaffen, welches reduziert und beruhigt ist. Gemeinsam mit Connox haben wir Interior Essentials in unser Wohnzimmer integriert, die gekonnt den „Slow Living Approach“ in unser Zuhause gebracht haben. 

Der Wohntrend - SLOW LIVING 


Zeitlose Interior Essentials mit einem „Slow Living Approach“ sind ein gutes Stichwort, um hierbei nochmal eine Brücke zu der wohl relevantesten Entwicklung im Interior Bereich zu schlagen, nämlich SLOW LIVING. Diese Bewegung war noch nie so präsent und als übergreifende Lebenseinstellung zu sehen, wie es heutzutage der Fall ist. Die eigenen vier Wände sind dabei – als gemütlicher Rückzugsort oder als kreativer Mittelpunkt im Leben zu sehen. Am Wochenende einfach mal zu Hause bleiben, um vom stressigen Alltag Abstand zu nehmen, galt eine lange Zeit noch als langweilig oder eigenbrötlerisch. Doch in der heutigen Zeit geht es darum, unser eigenes Zuhause ganz neu zu entdecken und hier die Basis innerer Ruhe zu schaffen. Ganz nach der Devise SLOW LIVING gestalten wir unsere Routine. Hierbei sorgen wir stets für eine Auszeit aus dem Alltag und nehmen uns Zeit zu entschleunigen. Das gelingt uns vor allem in einer natürlichen und entspannten Atmosphäre, die unsere Sinne beruhigt und zum Träumen einlädt. 

SLOW LIVING mit Connox - FOSCARINI BUDS 2 


Im absoluten Mittelpunkt steht ganz klar unsere neue Buds 2 Tischlampe von Foscarini. Die Lampe ist ein Entwurf des italienischen Designers Rodolfo Dordoni, der für die gesamte Buds Kollektion von Foscarini verantwortlich ist. Wie auch bei der Buds 1 und Buds 3 setzt Dordoni auf eine wunderschöne, weiche und sanfte Form des mundgeblasenen Glaskörpers. Durch seine einzigartige Kugelform als auch durch die spezielle Farbgebung - innen weiß und außen farbig - zieht die Leuchte alle Blicke auf. Die glänzende Oberfläche des Glases setzt hochwertige Akzente, die eine entschleunigte Atmosphäre schafft. Gerade durch die indirekte Beleuchtung schafft das diffuse, warme Licht eine gemütliche Atmosphäre, die zum Entspannen einlädt. Der Diffusor ruht auf einem transparenten, zylinderförmigen Fuß aus Kunststoff, wodurch er nahezu schwerelos erscheint. Hierdurch entsteht eine Formsprache, die von Purismus sowie von Reinheit erzählt und der Leuchte ein edles Erscheinungsbild verleiht. Aus diesem Grund haben wir unsere neue Buds 2 auf unserem Androgyne Tisch von Menu positioniert, wo sie unserer Meinung nach noch besser zur Geltung kommt. Den die hochwertige Platte des Menu Tisches aus Travertine unterstreicht die einzigartige Form der ikonischen Leuchte optimal. Den Rest des Settings haben wir zurückhaltend gewählt, um dem Tisch als auch der Leuchte genug Raum zu geben. So haben wir es gekonnt geschafft, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, die zum Verweilen einlädt. 

SLOW LIVING mit Connox - GUBI EPIC TABLE 


Ein weiteres SLOW LIVING Essential, welches diesen Monat in unseren eigenen vier Wände Platz gefunden hat, ist der Epic Coffee Table von Gubi. Der Beistelltisch ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnlicher Tisch. Dieser wurde nämlich aus hochwertigstem italienischen Travertin Stein gefertigt. Hierbei hat uns vor allem das zeitlose Design in Kombination mit dem hochwertigen Material von der ersten Sekunden an begeistert. Das von dem italienisch- dänischen Designer-Duo GamFratesi von den Säulen des antiken Roms inspirierte Design, sticht nämlich einem direkt ins Auge. Der Name, Epic, lehnt sich an die Erzählungen und Sagen des Altertums an. Dabei besteht der Tisch aus zwei klassischen, geometrischen Formen: dem sechseckigen Fuß und der runden Tischplatte. Schlicht uns zeitlos! Hierbei ist jeder Tisch ein natürliches Unikat. Kein Tisch ist wie der andere. Diese Tatsache bezieht sich auf die Farb- als auch die Formgebung des Tisches. Die vielfältigen Farbfacetten verleihen jedem Tisch eine ganz eigene Persönlichkeit und geben jedem Setting Ruhe und Gemütlichkeit! Abgerundet haben wir das Interior Setting mit der ikonischen Fragilis Schale von Menu. Diese passt perfekt zu dem hochwertigen Beistelltisch von Gubi. Diese fügt sich nämlich prima durch ihre natürlich geschwungene Form perfekt in das Setting ein. 

SLOW LIVING mit Connox - Unser Gutschein für euch! 


Wenn ihr auch Lust bekommen habt, eure vier Wände mit zeitlosen SLOW LIVING Essentials aufzuwerten, dann haben wir auch noch einen attraktiven Rabattcode für euch. Mit dem Code SLOW12 bekommt ihr nämlich auf 200 Marken von Connox 12% Rabatt* (gilt bis einschließlich dem 29.05.2023). Ihr müsst einfach nur hier klicken und schon habt ihr den Code in eurem Warenkorb hinterlegt und könnt euch entspannt bei Connox umschauen. Dort findet ihr mehr als 33.000 Designs, die wirklich zum Verlieben sind! (*Vom Rabattcode ausgeschlossen sind: Cane-line, Fast, fatboy, Fermob, Foscarini, Gloster, Kartell, Knoll International, Muuto, USM, Haller, Vitra.)
 

Discover More

Back to top