Nessa Restaurant London

SOHO HIGHLIGHT - Während unseres letzten Trips nach London haben wir unseren Besuch in der britischen Hauptstadt genutzt, um neue Restaurantkonzepte zu erleben. So machten wir uns an unseren zweiten Tag in London auf den Weg in das Soho-Bistro von Tom Cenci, der die französische Bistro-Technik auf britische Zutaten anwendet. Dieses simple aber dennoch sehr unique Konzept macht das Nessa Restaurant zu einem absoluten Highlight Konzept in London. Ein Besuch solltet ihr auf jeden Fall bei einem nächsten Trip nach London auf jeden Fall einplanen. Es lohnt sich! 

Nessa Restaurant - DAS DESIGN 


Die das Design als auch die Atmosphäre im Nessa ist wirklich nur beeindruckend. Das von der Boutique Designfirma Fettle entworfene Konzept hat uns von der ersten Sekunden begeistert, denn das komplette Design ist von der Bohème-Geschichte von Soho inspiriert. Schon bevor man einen Schritt ins Restaurant macht, betritt man den großzügigen Barbereich, der zu einem Esszimmer mit gemütlichen Sitzplätzen und einer großen offenen Küche führt. Das Designkonzept lässt sich am besten als moderner Mid-Century-Stil beschreiben. Hier begegnet man Designdetails wie hochwertige Parkettböden, Messingleuchten im Vintage Look und hellbraune lederbezogene Sitzbänken und Sitznischen, die zum Verweilen einladen. 

Überall findet man hochwertigsten Marmor, kuratierte Kissen und zeitlose Eichenholztäflungen Die Location, die Küchenchef Tom Cenci für diesen Ort gewählt hat, um Nessa zu eröffnen, konnte wirklich nicht perfekter sein. Denn bereist das Gebäude von außen erstrahlt im zeitlosen Mayfair-Look, der irgendwie repräsentativ auch für Soho steht. Es wirkt so, als ob das junge Restaurantkonzept das schon immer dort war.
 

Nessa Restaurant - DAS KONZEPT 


Nessa hat sich in den letzten Monaten zu einem der beliebtesten Nachbarschaftsbistros und Bars im Londoner Stadtteil Soho entwickelt. An der Ecke Brewer Street und Warwick Street hat Chefkoch Tom Cenci ein Restaurant Konzept geschaffen, welches klassische Gerichte gekonnt besonders macht. Alle Gerichten vereinen Saisonalität mit einer einfallsreichen, verspielten Note. Neben dem vielseitigen, kulinarischen Angeboten findet man innerhalb des Ness Konzeptes auch eine kuratierte Bar, die über eine umfangreiche Weinkarte und ganz besondere Cocktails gefügt. Das beste: diese können wir sowohl tagsüber als auch abends genießen. Inspiriert durch die einzigartige History von Soho, Vanessa Bell und anderen Künstlern und Kreativen der Bohème-Bewegung, ist die Speisekarte von Nessa vor allem auch den Jahreszeiten geprägt bei der Verwendung von Produkte aus Großbritannien und jenseits des Ärmelkanals.

Nessa Restaurant - UNSER GESAMTEINDRUCK 


Das Nessa Restaurant Konzept ist eine wirklich brillante, unkonventionelle Ergänzung zu all den anderen angesagtesten Spots im District Soho. Direkt an der Ecke Brewer Street und Warwick Street kann man uniques und modernes britisches Bistro-Essen in einem Mid-Century-Ambiente erleben wie nirgendwo anders in London. Auf der umfangreichen Speisekarte im Restaurant Nessa kombiniert Cenci gekonnt, britische Einflüsse mit seiner Leidenschaft für globale Aromen. Toll präsentiert und perfekt zum Teilen. 

So umfasst die Speisekarte: super frische Austern, Steak-Tartar mit Rinderfett-Pangrattato und rohem Ei oder Hühner-Cordon-Bleu mit Mönchsbart, gegrilltem Sellerie und grünen Oliven. Vom super zarten Steak bis zum fangfrischen Kabeljau gibt es auch beiden Hauptspeisen eine tolle Variation an Birsto Klassikern mit modernem Twist. So merkt man bei jeder Speise die Leidenschaft der Küche für spannende Gerichte, die begeistern. Es ist schwer, schon schwer genug, zum Beispiel Austern originell zuzubereiten, aber fermentierte Jalapeño-Sauce, Hibiskus-Mignonette und gewürzte Ritz-Cracker verliehen einer klassischen Vorspeise wie dieser im Nessa Restaurant eine ganze einzigartige und frische Note, die uns wirklich begeistert hat.
 

JOIA Restaurant London

NEW CULINARIC CONCEPTS - Die gastronomische Szene in London ist wirklich mehr als beeindruckend. Überall in der Stadt verteilt findet man außergewöhnliche, kulinarische Konzert. In keiner anderen Stadt innerhalb von Europa kann unserer Meinung nach mit der herausragenden Auswahl an internationalen Restaurants mithalten. So haben wir innerhalb unserer letzten Trips nach London die Zeit genutzt und zwei neue Konzepte ausprobiert. Neben einem neuen Restaurant in Soho, das sich durch moderne britische Küche auszeichnet, gehören zu den weiteren Neueröffnungen in der englischen Hauptstadt auch das spannende Restaurantkonzept namens JOIA mitten im Herzen vom Battersea District. Dem wohl innovativsten und pulsierenden Stadtteil der Metropole. 

JOIA Restaurant - DAS KONZEPT 


JOIA bedeutet auf Portugiesisch „Juwel“ und gehört zu den neusten und wohl innovativsten kulinarischen Konzepten Londons. Hier findet man neben einer großartigen iberischen Vielfalt den wohl beeindruckendsten Panoramablick auf die Skyline des Battersea-Kraftwerks. Das JOIA ist das erste Londoner Restaurant des preisgekrönten, mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten portugiesischen Kochs Henrique Sá Pessoa und lässt sich von Henriques kulinarischem Erbe und seinen Reisen über die portugiesische Iberische Halbinsel inspirieren. Zu den Gerichten, die wir während unseres Dinners ausprobieren konnten, gehören ein neu interpretierten Tuna Tatar, ein super leckerer Oktopus Salat, eine reichhaltige iberische Platte mit dem wohl besten Iberian Ham der Stadt! Als Hauptspeise haben wir uns jeweils ein klassisches Entrecôte bestellt, welches mit einer spannenden Auswahl an Beilagen serviert wurde. Super lecker war zudem auch unsere frische Nachspeise, die sich auf eine fruchtige Sorbet Variation beschränkte. 

Das Tolle an dem Konzept ist, dass man hier, ähnlich wie wir es aus Konzepten aus spanischen oder Israel kennen, immer für den kompletten Tisch bestellt. So nutzt die Gunst der Stunde und probiert sich in geselliger Atmosphäre auch die einzigartige Karte. Sharing is caring und das lieben wir. Das Konzept bietet sich so prima an, einen geselligen Abend zu Zweit oder mit Freunden zu verbringen.

Outfit mit Oversized Blazer

OVERSIZED LOOK - Viele von euch würden mir zustimmen, aber etwas freue ich mich auf den Herbst. Denn in keiner Jahreszeit kann so viele Outfitvariationen ausprobieren wie im Herbst. Denn zu keiner anderen Zeit des Jahres erlaubt uns die Temperatur so viel Styling-Variation. Besonders liebe ich die Tatsache, wieder alle Übergangsjacken anzuziehen als auch meine Blazerauswahl. Denn auch dieses Jahr kann ich euch den Kauf eines Oversized Blazer nur ans Herz legen. Auch diese Saison bleibt dieser weiterhin super angesagt und bietet diese Saison noch mehr Variationen ans Stylingmöglichkeiten. 

Meinen liebsten Oversized Blazer von ARKET habe ich heute zu unserem Strandspaziergang ausgeführt. Diesen habe ich kombiniert mit einer ebenfalls oversized geschnitten Hose von Frankie Shop kombiniert, Slippern von Birkenstock, einem Hemd vom ZARA, einem T-Shirt von COS sowie einer Tasche von 3.1 Phillip Lim. Das Outfit gehört absolut zu meiner Lieblingskombination, die ich jetzt in der bevorstehenden Herbstsaison auf jeden Fall öfter tragen beziehungsweise kombinieren werde.
 

ALENA Restaurant Tel Aviv

VIBRANT HEART OF TEL AVIV – Unsere Reise nach Tel Aviv hat uns einfach gezeigt, wie schön und wie vielseitig eine Stadt sein kann. Die einzigartige Atmosphäre der Stadt hat uns einfach nur begeistert. Insbesondere das vielseitige, kulinarische Angebot haben wir so richtig ausgekostet. Aus diesem Grund haben während unseres Aufenthalts so einige Spots und Stadtteile erkundet und alles in allem bietet die Stadt viele kulturelle Erlebnisse und natürlich ein fantastisches Nachtleben. Denn Tel Aviv ist dafür bekannt, dass die Stadt nie schläft und auch die vielen Dachterrassen sprechen für sich. Eines unserer Ziele während unseres Trips war der Stadtteil Lev Hair, denn dieser Stadtteile ist architektonisch und kulturell ein fantastischer Ort, um die Stadt näher kennenzulernen. In diesem Review stellen wir euch das spannende Restaurant-Konzept ALENA Tel Aviv vor. In diesem Sinne haben wir das Restaurant besucht und den Abend zelebriert samt neuen und interessanten Eindrücken, die wir für euch gesammelt haben und euch nun vorstellen. 

ALENA Restaurant - DAS DESIGN 


Das kuratierte Restaurantkonzept ALENA gehört zu dem renommierten Resort THE NORMAN Tel Aviv und erhielt seinen Namen an Gedenken des großen Visionärs Norman Lourie. Daher findet man im Hotel eine große Hommage an Norman und auch seine Leidenschaft für Design und Detailreichtum. Der Designstil hat viele Merkmale aus dem britischen Kolonialstil, mit vielen exotischen Hölzern und anglo-indischen Möbeln. Uns beiden sind eine Reihe von interessanten Besonderheiten direkt aufgefallen, wie die Relief-Gesso-Paneele für die Deckenbereiche, Messingeinsätze auf den Holzböden, maßgeschneiderte Möbelstücke aus Metall und Holz, dekorative Leuchten aus Metall, Glas und Harz, Teppiche aus Seide, Wolle und Bambusfasern, bestickte Materialien und als letzten Punkt die vollständig maßgeschneiderte Bar mit einer handgefertigten Zinnplatte. 

Wir beide waren sehr begeistert von den wunderschönen Räumen der Library Bar und der Terrasse des Restaurants. Die Liebe zum Detail macht das ALENA Konzept so einzigartig. Vorallem aber auch das denkmalgeschützte Gebäude aus den 1920er-Jahren macht den Ort ausnahmslos besonders, gepaart mit viel Zeitgeschichte und auch die Nostalgie an die Vergangenheit.
 

ALENA Restaurant - DAS KONZEPT 


Das ALENA ist eingebettet inmitten des lebendigen Herzens von Tel Aviv und hat im Jahr 2014 erstmals seine Türen, unter der erfahrenen Leitung von zwei international renommierten Köchen eröffnet. Das Kochduo Daniel und Omer, die das Restaurant leiten, sind beide Freunde, die sich schon von klein auf kennen. Aktuell verfolgen sie mit dem ALENA eine moderne Küche mit einer Neuinterpretation an zeitgemäßen Gerichten aus aller Welt, mit spannenden Details. Die Speisekarte wurde so kreiert, dass beide Köche sich in der Karte finden. Zum Einsatz kommen lebendige, ausgewogene und kontrastierende Kochtechniken zum Einsatz. Das Ziel ist es, lokale Feinschmeckertraditionen mit dem Temperament der Region zu verbinden. 

Beide beschreiben das Essen im ALENA als geradlinig und fortschrittlich. Denn viele Kochtechniken, die sie als Köche im Ausland gelernt haben, werden nun auf lokale Zutaten angewendet. So beschreiben beide beispielsweise, das Oktopus Gericht auf der Karte. Denn das Gericht kommt ursprünglich auch Spanien, wird aber mit der eigenen Kultur kombiniert. Der Oktopus wird aufgespießt und mit Lammfett zubereitet und bekommt so, ein sehr tolles Aroma. So versuchen beide aus vielen Regionen in der die beiden tolle Techniken, Gericht kennenlernen durften, mit in die lokalen Gerichte zu integrieren. Wichtig hierbei sind auch immer die vielen frischen Kräuter, die zum Einsatz kommen. So versuchen beide das Konzept der modernen Küche mit der Tradition zu verbinden und bedienen sich an vielen Zutaten aus der Region wie Meeresfrüchte oder auch Kichererbsen, die auf der Menü-Karte nicht fehlen sollten. 

ALENA Restaurant - UNSER GESAMTEINDRUCK 


Nach dem ersten Eindruck des Restaurants haben wir Platz genommen und haben die Atmosphäre auf uns wirken lassen. Wir haben uns dazu entschieden auf der tollen Außenterrasse Platz zu nehmen, denn es gibt nicht besseres, als die tolle Abendstimmung während des Dinners zu genießen. Dabei haben wir dann gleich den ersten Aperitif bestellt. Wir haben hierbei gleich den Smoke & Spice und den Strawberry Gin ausprobiert. Die Drinks können wir nur weiterempfehlen! Passend zu der Neuinterpretation der modernen und traditionellen Küche haben wir uns nun unser Menü aus der Karte zusammengestellt. Hierbei waren wir insbesondere gespannt auf die Umsetzung der Speisen. Denn die beiden Küchenchefs Omer Shadmi Muller und Daniel Zur vertrauen dabei auf bewährte und modernen Rezepturen. Dabei gab es als Vorspeise Vitello Tonnato, Fines de Claires Austern und das Rindertatar. Ein perfekter Start, um die Fleischkultur aus dem Hause ALENA näher kennenzulernen. 

Im Anschluss haben wir als Hauptgänge dann das Sirloin Steak mit warmen Kartoffeln und einem tollen Fischfilet aus der Region bestellt. Der Hauptgang war grandios und sehr lecker. Auch die kreative Umsetzung der Gerichte auf dem Teller sind sehr ideenreich. Der Hauptgang uns direkt kulinarisch überzeugt und auf den Abschluss mit dem Dessert waren wir schon mehr als gespannt. Zum Dessert gab es dann den Cheesecake und den Creme Caramel. Ein grandioser Abschluss und eine Geschmacksexplosion für jeden Gaumen. 

Unser Abend im Restaurant im ALENA war eine tolle Erfahrung. Uns hat die Kombination der Gerichte, auch die kunstvollen Arrangements auf dem Teller sehr gefallen. Für uns die Ästhetik sehr schätzen, verleiht es dem Menü ein weiteres Highlight. Begleitend haben die Gerüchte eine interessante und anregende Geschmacksvielfalt, die uns ebenso sehr gefallen hat. Wir beide finden, dass Tel Aviv mit dem Alena ein weiteres Restaurantkonzept für sich gewonnen hat. Der Fokus der Nachhaltigkeit und die traditionelle Esskultur bilden eine tolle Symbiose, die gut nach Tel Aviv passen.

Mayer House Hotel Tel Aviv

BAUHAUS JOURNEY – endlich war es so weit, unser lang ersehnter Trip nach Tel Aviv konnte endlich starten. Bisher kannten wir Tel Aviv nur aus Dokumentationen und Erzählungen von Freunden, doch dieses Jahr wollten wir die Stadt selbst erleben und sie authentisch kennenlernen. Unsere Entscheidung, die Stadt zu Fuß zu erkunden, erwies sich als die beste Wahl. Morgens machten wir uns auf den Weg zu den beliebten Stadtteilen von Tel Aviv, um der Mittagshitze zu entgehen - auch wenn das nicht immer ganz gelang. Die Stadt hat uns einfach begeistert, da sie vor allem für eine Städtereise eine Menge Vielfalt bietet. 

Der Strand, die Museen, die Architektur, die Altstadt und die charmanten Cafés sind die perfekten Ausgangspunkte für eine unvergessliche Zeit. Aber natürlich darf auch das passende Hotel nicht fehlen. Deshalb möchten wir euch heute das wunderschöne Mayer House Tel Aviv vorstellen. Dieses Hotel hat uns wirklich beeindruckt. Die Lage ist großartig, da es sich in der Nähe vieler Sehenswürdigkeiten und Stadtviertel befindet, die wir erkunden wollten. Das Ambiente des Mayer House Tel Aviv ist einzigartig und hat einen besonderen Charme, der perfekt zur Atmosphäre der Stadt passt. Genau zu in diesem Kontext möchten wir euch unsere ganz persönlichen Einblicke in die Schönheit und Vielfalt von Tel Aviv samt unserem Hotel mit euch zu teilen.

TIMELESS PIECES I by GANT

TIMELESS PIECES - Wie ihr wisst, liebe ich zeitlose Pieces. Daher bin ich immer stets auf der Suche nach Labels, die genau dafür stehen und hochwertige, zeitlose Pieces in ihren Kollektionen fokussieren. So auch GANT. Bei GANT hat alles mit Hemden begonnen, und seither haben wir nie aufgehört, sie neu zu interpretieren. Die Kombination aus der Hingabe des Gründers Bernard Gantmacher für Qualität und dem Gespür seiner Söhne Marty und Elliot für Stil erwies sich als Erfolgsformel. Denn kein anderes Label steht so sehr für hochwertige, zeitlose Kollektionsteile wie GANT. So habe auch ich diese Saison mich innerhalb der aktuellen Spring/Summer Kollektion von GANT umgeschaut und sehr schnell fündig geworden, denn entscheiden habe ich mich für stilvolle Pieces, die mich nicht nur eine Saison begleiten werden. Verliebt in das erste Teil war ich direkt, als ich den Onlineshop von GANT besucht habe. Mein Blick wurde nämlich von der ersten Sekunden an von dem GANT Herren Club Sakko im ikonischen Preppy-Stil angesprochen. Meisterhaft gefertigt und zeitlos, rundet es nahezu jedes Outfit perfekt ab. Durch die kastenförmige Oversized-Passform erhält das Sakko aus italienischer Wollmischung in Hopsack-Webart eine legerere Note. Hier überzeugt mich vor allem das zeitlose Design mit einer breiten Schulterpartie, dem steigenden Revers als auch die Ösenknöpfe aus Metall mit GANT-Logo. 

 Das zweite Pieces, welches mir direkt ins Auge gefallen ist, war der Parka von GANT besteht aus einer leichten Baumwoll-Polyamid-Mischung mit wasserabweisendem Finish. Der knielange Oversized Parka bietet mit überschrittenen Schultern absolute Bewegungsfreiheit. Das finde ich bei Übergangsjacke immer besonders wichtig! Die Kordelzüge in der Taille und am Saum sorgen für einen optimalen Sitz und machen einen tollen Shape, wie ich finde. Beide Kollektionsteile zeigen gekonnt, wie toll zeitloses Design kombiniert mit hochwertigen Materialien aussehen kann. Ich kann auf jeden Fall diese Saison von den beiden Pieces nicht meine Finger lassen. Aus diesem Grund bin ich mir sicher, dass noch so einige Outfits mit diesen coolen Pieces diese Saison folgen werden.
 

Sommerliche Düfte von bdk Parfums

THE SMELL OF SUMMER - Wir lieben es immer wieder aufs neue Parfumhaus kennenzulernen und die Leidenschaft hinter den jeweiligen Düften kennenzulernen. So haben diesen Monat das Parfumhaus bdk Parfums kennenlernen dürfen. Das tolle Parfumhaus wurde 2016 von dem einzigartigen Designer David Benedek gegründet, der weltweit einer der jüngsten Designer der Parfumbranche ist. 1989 in Paris geboren, ist David in einem innovativen Parfumuniversum auf. Seine Eltern waren genauso wie David der Duftwelt verfallen, sodass es auf der Hand lag, dass David sich seiner Leidenschaft annimmt und den Markt der Nischendüfte revolutioniert. Zwei sommerliche Düfte aus dem Parfumhaus bdk konnten wir die letzten Wochen intensiv erleben, sodass wir uns umso mehr freuen, euch diese beiden einzigartigen Düfte vorstellen zu dürfen. 

GRIS CHARNEL - Ein Hauch von Sommer 


Der Duft Gris Charnel umfasst eine wirklich tolle Geschichte. Hier gehen wir in der Zeit zurück und treffen uns am Quai Saint-Bernard, in der Nähe des Jardin des Plantes. Hier treffen die ersten Paare im Tino-Rossi-Garten ein. Mit Einbruch der Nacht steigt die Zahl der Tänzer und die Tribünen füllen sich. Unter dem silbernen Mond und den Lichtern der Touristenbarken, die ein paar Meter entfernt kreuz und quer über den Kai fahren, vermischen sich die Körper im Rhythmus der Musik. Dann kreuzen sich die Wege zweier Blicke. Eine dezente Einladung bringt sie in die Mitte der Strecke. Wie mitgerissen tanzen sie in der Hitze der Nacht. Von dieser Hand-zu-Hand-Verführung, unterbrochen von einem wissenden Lächeln, entgleiten sie schließlich, um fleischlicheren Gelüsten freien Lauf zu lassen. Am frühen Morgen verströmt die Bettwäsche den Duft nach schlaflosen Nächten, schelmischen und lasziven Umarmungen. 

Im Herzen stellt die pudrige Klarheit des Iris-Absolue das düstere ätherische Zistrosenöl in Frage. Dieses Lichtspiel wird durch eine Hell-Dunkel-Spur aus ätherischem Sandelholzöl, gemischt mit Bourbon-Vetiver und Tonkabohne-Absolue, ausgeglichen. Ein perfekter Duft für warme Sommertage. 

FRENCH BOUQUET - Eine Hommage an Paris 


French Bouquet ist eine Hommage an das Erbe der französischen Parfüme der 1970er Jahre. Es präsentiert authentische Pariser Eleganz und die leidenschaftlichen Nächte der Hauptstadt und verkörpert das Nonplusultra französischer Eleganz. French Bouquet wurde von Amélie Bourgeois kreiert und ist ein traditioneller Chypre-Duft, in dem Bergamotte, Rose, Jasmin, Eichenmoos und Moschus zum Vorschein kommen und durch Aldehyde sublimiert werden. Ihre leicht ölige und metallische Wirkung verleiht einen pudrigen Eindruck und hellt die Blüten im Chypre-Akkord auf und hellt sie auf. 

BDK PARFUMS - DAS PARFUMHAUS 


bdk ist ein unabhängiges Parfümhaus mit Sitz im Palais Royal in Paris. Das Parfümhaus steht für kreative Düfte die aus hochwertigen Rohstoffen gefertigt werden. Das Haus bietet hochwertige und unverwechselbare Düfte, inspiriert von Charakteren, Bewegungen, Silhouetten und Momenten. Allen diesen Kreationen gemeinsam ist ein Universum, das auf Worten und Geschichten basiert und auf halbem Weg zwischen Fantasie und Realität liegt. Es gibt bewusst keine vorgefassten Formeln, sondern wir verfügen über gewissenhafte handwerkliche Arbeit, die die Kreation außergewöhnlicher Düfte ermöglicht. 

Gegründet wurde das einzigartige Label von David Benede. David studierte 2010 Wirtschaftswissenschaften und Management in Peking und New York, bevor er 2012 am Institut Français de la Mode anfing, wo er sich auf die Welt der Parfümerie und Kosmetik spezialisierte. Über ein Jahr lang lernte er, die Rohstoffe, olfaktorischen Familien und ihre Facetten zu erkennen, bevor er sein Handwerk perfektionierte und die notwendigen Schritte zur Duftkreation lernte. Riechen, entdecken, erkennen, zusammen mit den Teams von Givaudan machte er sich mit den Feinheiten dieses Universums vertraut. Mit der Zeit wuchs seine Leidenschaft und verwandelte sich in den brennenden Wunsch, dieses Handwerk zu seinem Beruf zu machen. Das Institut Cinquieme Sens half dabei, sein olfaktorisches Universum weiterzubilden und zu verfeinern, das den Grundstein für die Maison de Parfums BDK Parfums bildet.
 

Discover More

Back to top