hotel

fink Restaurant & Suites

SLOW DOWN PLACE - Es gibt Orte, die sofort leiser werden, wenn man sie betritt. Orte, die eine Ruhe in sich tragen, die nicht gemacht, sondern gewachsen ist. Das fink Restaurant & Suites in Brixen, im Herzen Südtirols, ist ein solcher Ort. Ein ehemaliges Bürgerhaus aus dem 15. Jahrhundert, das heute neu gedacht wurde.  Als stilles, zeitloses Refugium für bewusste Reisende. Hier beginnt Slow Travel nicht mit der Ankunft, sondern mit dem ersten Atemzug in einem Raum, der nichts verlangt. 

fink Restaurant & Suites - DAS DESIGN


Das Design von fink Restaurant & Suites lebt von Balance. Zwischen Geschichte und Jetzt, zwischen Struktur und Leere. Die Architektur bewahrt, was Zeit geformt hat: alte Steinwände, Holzbalken, tiefe Fenster. Jede Oberfläche erzählt von Gebrauch, von Spuren, von Dauer. Das Architekturbüro noa hat das Haus mit Zurückhaltung erneuert. Nicht mit lauten Gesten, sondern mit Respekt. 

Die Eingriffe sind leicht, präzise, selbstverständlich. Klare Linien, sanfte Farben, viel Licht. Das Ergebnis fühlt sich natürlich an, als hätte es nie anders sein können. Materialien bleiben roh, spürbar, echt. Licht übernimmt die Hauptrolle: Es führt durch den Raum, zeichnet Strukturen und ersetzt Dekoration. Im Fink geht es nicht um Stil, sondern um Ruhe. Alles hat einen Grund. Alles, was fehlt, schafft Raum für Stille. 

fink Restaurant & Suites - DAS KONZEPT


Das Konzept des fink Restaurant & Suites beruht auf einem einfachen, aber radikalen Gedanken: Weniger ist nicht Verzicht, sondern Freiheit. Es ist ein Ort für Menschen, die in einer übervollen Welt den Wert der Leere wiederentdecken wollen. Im Zentrum steht das Prinzip des Slow Living. Ein bewusstes Innehalten, das sich durch alle Bereiche des Hauses zieht. Architektur, Kulinarik, Spa, Bewegung: alles folgt einer gemeinsamen Idee. Nicht schneller, sondern tiefer leben. 

Fink versteht sich nicht als Hotel, sondern als Haus für Bewusstsein. Jeder Aufenthalt ist eine Einladung, das Tempo zu drosseln und sich auf das Wesentliche zurückzubesinnen: Körper, Geist, Zeit. Diese Haltung zeigt sich in der Art, wie hier Gastlichkeit verstanden wird. Es gibt keine übermäßige Aufmerksamkeit, keine Dauerbespielung. Stattdessen Vertrauen in die Selbstverständlichkeit des Moments. Gäste werden nicht unterhalten, sondern begleitet. Auch Nachhaltigkeit ist kein Zusatz, sondern Grundlage. Materialien stammen aus der Region, Handwerk aus Südtirol, Energie aus bewusster Reduktion. Das Fink ist kein Statement für Ökologie, sondern ein Beispiel für Haltung. Die Philosophie lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Stille ist ein Zustand, kein Konzept. Und genau diese Stille zieht sich durch jeden Winkel, jedes Ritual, jedes Detail des Hauses.

Gloriette Guesthouse

HIGH UP - Hoch über Bozen, auf dem Ritten, liegt das Gloriette Guesthouse. Ein Rückzugsort, der alpine Ruhe in zeitgenössisches Design übersetzt. Holz, Glas und Sichtbeton fügen sich zu einer klaren, fast poetischen Architektur, die mit der Landschaft verschmilzt. Das Haus wirkt, als sei es aus der Umgebung herausgewachsen. Jedes Detail erzählt von Reduktion, Achtsamkeit und der Schönheit des Einfachen. Hier ist nichts laut, nichts will beeindrucken. Stattdessen entsteht ein stiller Luxus, der durch Licht, Raum und Perspektive wirkt. 

Gloriette Guesthouse - DER SPA 


Im Spa-Bereich zeigt das Gloriette seine sanfteste Seite. Warmes Zirbenholz trifft auf hellen Stein, Dampf auf klare Bergluft. Zwischen Sauna, Dampfbad und Ruheraum öffnet sich der Blick weit hinaus – über Wälder, Hügel, Dolomiten. Alles wirkt wie entschleunigt, beinahe meditativ. Das Spa ist kein Ort der Überreizung, sondern ein Raum des Loslassens. Es geht weniger um Inszenierung, mehr um Balance. Das Geräusch von Wasser ersetzt Musik, der Duft von Holz die Parfümwolken üblicher Wellnesshotels. Hier darf Stille wieder Bedeutung haben. 

Der Infinity-Pool über den Bergen. Auf dem Dach liegt das wohl ikonischste Element des Hauses: der Infinity-Pool, der nahtlos in den Himmel übergeht. Morgens taucht man in Nebel, abends in goldene Stille. Das Wasser wird zur Spiegelung des Himmels, die Berge erscheinen greifbar nah. Der Pool ist kein Dekor, sondern Teil des architektonischen Gedankens. Ein Übergang zwischen Mensch und Landschaft. Das Schwimmen wird hier zu einer stillen Meditation, zu einer Bewegung im Einklang mit der Umgebung.

Monastero ARX VIVENDI Hotel

SLOW DOWN - Es gibt Orte, die dich langsamer werden lassen, noch bevor du bewusst innehältst. Das Monastero ARX VIVENDI in Arco, am nördlichen Ufer des Gardasees, ist ein solcher Ort. Ein ehemaliges Kloster, das heute zu einem Refugium des bewussten Reisens geworden ist. Hier beginnt Slow Travel nicht mit einer Entscheidung, sondern mit einem Gefühl. Mit dem Moment, in dem du ankommst und merkst, dass du nichts mehr musst. Die Luft ist klar, die Berge rahmen die Stille, und zwischen alten Mauern und modernen Linien entsteht ein Raum, in dem man endschleunigen kann.

Monastero ARX VIVENDI - DAS DESIGN 


Das Design des Monastero ARX VIVENDI ist eine Übersetzung von Geschichte in Gegenwart. Behutsam, präzise, respektvoll. Das Architekturbüro noa (Network of Architecture) hat die klare Struktur des Klosters bewahrt und sie in eine neue Form von Ruhe verwandelt. Der Entwurf folgt keiner lauten Geste, sondern einer Haltung: Weniger, aber bewusster.

Die historischen Mauern bilden das Rückgrat, die Basis des Gebäudes. Ihre Patina bleibt sichtbar, ihre Unvollkommenheit wird gefeiert. Zwischen Stein, Holz und Glas entsteht ein Dialog, in dem jedes Material seine eigene Geschichte erzählt. Die alten Kreuzgänge öffnen sich zu lichtdurchfluteten Gängen, die früheren Zellen zu minimalistischen Rückzugsorten. Im Zentrum steht das Zusammenspiel von Licht, Material und Struktur. Tageslicht fällt durch schmale Öffnungen, legt sich sanft auf rohe Flächen und betont die Tiefe der Räume. Jede Linie, jede Fuge folgt einer klaren Logik, die visuelle Ruhe schafft. Statt Dekoration tritt Textur; statt Ornament, Form.

Monastero ARX VIVENDI - DAS KONZEPT 


Das Monastero ARX VIVENDI ist keine Unterkunft, sondern ein Statement. Es steht für eine Form des Reisens, die weniger sucht und mehr findet. Inspiriert vom ursprünglichen Klosterleben. Einem Alltag aus Einfachheit, Struktur und Stille,  übersetzt das Hotel diese Werte in eine zeitgenössische Haltung. Slow Living als Philosophie, nicht als Schlagwort. Hier geht es um Bewusstsein in jeder Entscheidung: Materialien werden nach Haptik und Herkunft ausgewählt, Architektur wird als Medium für Achtsamkeit verstanden, Räume laden zum Innehalten ein. 

Das Monastero steht für eine neue Definition von Luxus. Stets nicht im Sinne von Überfluss, sondern von Tiefe. Luxus ist hier Zeit. Raum. Ruhe. Der Aufenthalt fühlt sich weniger an wie Urlaub, sondern wie eine Rückkehr zu sich selbst. Kein Programm, keine Inszenierung. Nur eine leise Einladung, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Körper, Geist, Gegenwart. Wer hier verweilt, reist nicht weiter, sondern an.

SILENA, Your Soulful Hotel

SOULFUL TIME - In einem Hochtal Südtirols, umgeben von Wiesen, Moor und den stillen Linien der Berge, liegt das SILENA. Ein Haus, das weniger beherbergt, sondern begleitet. Es empfängt mit der Ruhe einer Landschaft, die alles Überflüssige ablegt. Hier findet man kein Aufsehen, sondern Ankommen. Architektur, Licht, Duft, Material. Alles scheint in denselben Atem zu fallen. Es ist ein Ort, an dem man langsamer wird, ohne es zu merken. 

SILENA, Your Soulful Hotel - DAS DESIGN 


Das Design des SILENA ist mehr als Ästhetik. Es ist eine Philosophie. Die Architektur verbindet alpine Klarheit mit asiatischer Ruhe und schafft Räume, die Rückzug erlauben, ohne Abgeschiedenheit zu erzeugen. Formen sind reduziert, Materialien ehrlich, Farben warm und erdig. Lärchenholz, dunkler Schiefer, handgewebte Stoffe und gebürstetes Metall bilden eine Sprache, die zugleich archaisch und modern klingt. 

Das Licht spielt eine zentrale Rolle. Es fällt weich durch große Fensterflächen, streicht über Wände, reflektiert in den Wasseroberflächen. Innen und Außen sind keine Gegensätze, sondern fließende Übergänge. Möbel und Texturen wirken, als wären sie aus der Landschaft heraus entstanden. Jedes Detail, von den handgefertigten Lampen bis zu den keramischen Gefäßen, ist bewusst gewählt, nie zufällig. Das Haus folgt der Idee, dass Schönheit dort beginnt, wo Überflüssiges verschwindet. 

In den offenen Räumen herrscht eine leise Spannung zwischen Weite und Geborgenheit. Loungebereiche laden zum Verweilen ein, während hohe Decken und weiche Materialien Luft und Raum lassen. Nichts wirkt inszeniert, und doch ist alles gestaltet – in perfekter Unaufgeregtheit. Es ist diese Balance, die das SILENA prägt: ein Design, das den Blick nach innen lenkt, ohne ihn zu binden.

Seehof Nature Retreat

SLOW DOWN - Am Ufer eines stillen Sees inmitten der Südtiroler Berge liegt das Seehof Nature Retreat, ein Ort, der das Tempo verlangsamt und den Blick auf das Wesentliche lenkt. Alles wirkt hier im Gleichgewicht: die Bewegung des Wassers, das gedämpfte Licht, die Ruhe in der Architektur. Der Alltag verliert an Bedeutung, das Dasein wird klarer, ruhiger, bewusster. Wer hier ankommt, tritt aus der Geschwindigkeit der Welt heraus und findet in eine andere Form von Zeit – sanfter, weiter, menschlicher.  

Seehof Nature Retreat - DAS ZIMMER 


Die Living Suite öffnet sich zum See und verschmilzt mit der Landschaft. Große Glasfronten holen das Licht und die Spiegelungen des Wassers in den Raum. Holz, Leinen und Stein schaffen eine natürliche Wärme, die sich über jede Oberfläche legt. Die Formen sind schlicht, die Texturen fein, die Atmosphäre offen und geerdet. Es gibt keine Trennung zwischen drinnen und draußen, nur Übergänge. Alles atmet, nichts lenkt ab. Der Raum ist ein stiller Begleiter, ein Ort, an dem sich das Leben verlangsamt, ohne an Intensität zu verlieren.

Im Badezimmer setzt sich diese Haltung fort. Heller Stein, Glas, offne Badewanne, Regenwasserdusche, Baumwollhandtücher, feine Düfte. Alles wirkt vertraut und dennoch besonders. Selbst das Geräusch des fließenden Wassers fügt sich in die Stille. Man spürt, dass dieser Raum dafür gemacht ist, das Tempo zu verlieren. Die Suite wird zu einem Ort zwischen Rückzug und Weite. Ein Zuhause auf Zeit, das von der Landschaft erzählt, ohne sie nachzuahmen.

Wilmina Hotel Berlin

WELCOME TO WILMINA - Das Wilmina Hotel schafft einen Ort, der die Balance zwischen urbaner Energie und innerer Ruhe verkörpert. Inmitten des pulsierenden Lebens Berlins eröffnet sich hier ein Rückzugsort, der sowohl Ästhetik als auch Wohlbefinden in den Fokus rückt. Jedes Detail wurde mit Sorgfalt ausgewählt, um ein harmonisches Erlebnis zu schaffen, das die uns umhüllt und einlädt, die Hektik der Hauptsadt hinter sich zu lassen. 

DAS DESIGN - Ein Spiel mit Licht und Raum 


Das Design des Wilmina Hotels ist eine gelungene Hommage an die Vergangenheit und die Zukunft. In der ehemaligen Schule trifft zeitgenössische Eleganz auf historische Elemente – hohe Decken, große Fenster und helle Räume schaffen eine einladende Atmosphäre. Die minimalistische Einrichtung wird durch handverlesene Möbel und Kunstwerke ergänzt, die Geschichten erzählen und zur Reflexion anregen. Hier spürt man die Liebe zum Detail, die das Ambiente so besonders macht. Jedes Element ist durchdacht und trägt zur Philosophie des „Slow Living“ bei – einem Lebensstil, der bewusstes Genießen und Verweilen fördert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen Innen- und Außenbereichen. Die durchdachte Gestaltung der Gemeinschaftsbereiche fördert eine entspannte Interaktion, während die ruhigen Rückzugsorte zum Nachdenken und Verweilen einladen. Das Konzept des „Slow Living“ wird hier spürbar, indem die Gestaltung darauf abzielt, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern. Gemütliche Leseecken, einladende Lounge-Bereiche und intime Sitzecken laden dazu ein, sich zurückzulehnen und den Moment zu genießen.

Hotel Engel Ayurpura

SLOW DOWN - Willkommen im Hotel Engel Ayurpura, einem Ort, an dem die Zeit langsamer tickt und das Wohlbefinden im Mittelpunkt steht. Letzten Monat hatten wir die Möglichkeit, einige Tage in diesem einzigartigen Hotel zu verbringen und das Konzept von Slow Living und Ayurveda hautnah zu erleben. Das Hotel Engel Ayurpura ist mehr als nur ein Ort zum Übernachten – es ist ein Rückzugsort, der Körper und Geist in Einklang bringt. Wir waren von unseren Tagen in diesem einzigartigen Hotelkonzept mehr als beeindruckt und freuen uns sehr, unsere Erfahrungen nun mit euch teilen zu können. 

Hotel Engel Ayurpura - DER SPA 


Der Spa im Hotel Engel Ayurpura ist das Herzstück des Hauses und ein wahres Paradies für alle Sinne. Der Fokus liegt auf alten Ayurveda-Weisheiten und Heilmethoden, die tiefgreifende Entspannung und Regeneration bieten. Während meines Aufenthalts habe ich eine umfassende Ayurveda-Retreat erlebt, die individuell auf die Bedürfnisse der Gäste abgestimmt ist. 

Ein Highlight war die Abhyanga-Massage, eine traditionelle Ölmassage, die den Körper revitalisiert und den Geist beruhigt. Ergänzt wurde dies durch eine individuelle Ernährungsberatung, basierend auf den Dosha-Typen, die hilft, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Mahlzeiten sind frisch, regional und köstlich zubereitet, um den Heilungsprozess zu unterstützen. 

Der Spa bietet auch andere ayurvedische Behandlungen wie Shirodhara und Panchakarma, sowie moderne Wellness-Einrichtungen wie Saunen, Dampfbäder und einen Innenpool. Diese Kombination aus traditionellen und modernen Methoden sorgt für ein unvergessliches Erlebnis, das Körper und Geist in Einklang bringt. Nach vier Tagen im Spa fühlte ich mich wie neu geboren, voller Energie und innerer Ruhe. Das Hotel Engel Ayurpura ist der perfekte Ort, um den Alltag hinter sich zu lassen und sich selbst etwas Gutes zu tun.

Discover More

Back to top