Das Lindenhof Resort

MODERNES PARADIES - Im Rahmen unseres dritten Stopps ging es für uns ins Lindenhof Resort. Unweit von Meran, wo wir auf der Durchreise eine kurze Pause eingelegt haben, liegt das wunderschön von der Natur umgebene Resort. Bereits wenn man das Hotel in der Ferne erblickt, wird einem klar, hier erwartet einen ein kleines Paradies. Es ist großteils dem Architekten Gernot Lesina Debiasi zu verdanken, dass aus der einfachen Frühstückspension ein so stilvolles Resort entstand. Gekonnt wurde hier die Brücke zwischen Moderne und Tradition geschlagen. Umso mehr waren wir auf unseren Aufenthalt im Wellness-Hotel gespannt und können euch eines sagen: Wir wurden nicht enttäuscht! 
 

Lindenhof Resort - DAS DESIGN 

Das Lindenhof Pure Luxury & Spa DolceVita Resort in Naturns bei Meran hat wirklich ein kleines Paradies geschaffen, wo man prima Entspannen und Entschleunigen kann. Das absolute Highlight des Resorts ist der wunderschön gestaltete 5.000 Quadratmeter große Garten. Hier findet man zahlreiche Liegestühle und Rückzugsmöglichkeiten. Bei den Wohlfühloasen rund um die Sauna- und Poollandschaft gibt es auf jeden Fall für jeden genügend Platz. Besonders toll fanden wir hierbei auch den Erlebnis-Faktor. So haben wir nämlich viel Zeit im wunderschön gestalteten Kräutergarten verbracht. Überall duftet es nach Pfefferminze, Salbei oder Liebstöckel. Gerade solche Momenten lieben wir innerhalb unseres Urlaubs und schätzen es wirklich sehr, dass das Lindenhof Resort solch tolle Orte zum Entspannen geschaffen hat! 

Im Allgemeinen ist das komplette Design des Resorts auf die vollumfängliche Entspannung ausgelegt. Hierbei kombiniert der Lindenhof moderne, zeitlose Materialien mit traditioneller Tiroler Architektur. Vor allem die Verbundenheit zu den Wurzeln und der Südtiroler Heimat haben wir sehr geschätzt. So wurden zum Beispiel heimische Hölzer wie Lärche und Zirbe in den Zimmern, im Restaurant und im Wellness-Bereich mit Stein aus dem Vinschgauer Sonnenberg kombiniert und mit zeitlosen Design-Essentials ergänzt. So schafft das Lindenhof Resort gekonnt eine einmalige Wohlfühlatmosphäre. 

Beeindruckend fanden wir hierbei auch die neue Fassade des Resorts. Die ist uns bereits bei der Anfahrt zum Hotel aufgefallen. So wurde die Fassade neu interpretiert und mit natürlichen Materialien zu einem zeitlosen Designelement umgewandelt. Dadurch besticht die Fassade gekonnt mit modernen Stilelementen, die perfekt mit der einzigartigen Naturlandschaft im Vinschgau korrespondieren.

Lindenhof Resort - DER SPA-BEREICH 

Die Spa-Landschaft des Hauses sorgt mit wohltuenden Anwendungen und entspannten Angeboten dafür, dass ihr wieder neue Energie tanken könnt. Hier bietet das Resort vielfältige Massagen an, entspannende Körperbehandlungen, fernöstliche Massagen und alpine Behandlungen. 

Egal ob im Sommer oder im Winter, euch erwartet ganzjährig die großzügige Pool- und Sauna-Landschaft des Resorts. Dort findet ihr eine Vielzahl an privaten Ecken zum Entspannen, bevor es zur nächsten Anwendung geht. So könnt ihr das tolle Programm vom Lindenhof Resort ganz individuell ausprobieren. Es gibt nämlich im Laufe des Tages eine Vielzahl an spannenden Themenaufgüssen oder sportlichen Aktivitäten. Hier könnt ihr ganz spontan entscheiden, ob ihr teilnehmen wollt oder doch lieber auf eurer Liege bleibt. Die Leidenschaft für das Wohlbefinden hat uns in diesem Hotelkonzept wirklich sehr begeistert. Alle Aktivitäten als auch die Wellenessräumlichkeiten waren bis zum letzten Detail auf die vollumfängliche Entschleunigung abgestimmt. So konnten wir uns zurückziehen und mal so richtig die Seele baumeln lassen.

Lindenhof Resort- DAS ZIMMER 

Während unseres Aufenthalts haben wir im Neubau vom Lindenhof Resort übernachtet. Um genauer zu sein waren wir in einer Natur Suite untergebracht. Das Zimmer ist mit 61 Quadratmetern und einer 15 Quadratmeter großen Terrasse wirklich großzügig geschnitten und bietet somit viel Platz für 2 – 4 Personen. Entspannung ist hier garantiert, denn durch die getrennten Wohnschlafbereiche kann jeder auf alle Fälle sich eine ruhige Ecke suchen. Im Allgemeinen lädt die Einrichtung aus Naturmaterialien zum Verweilen ein. Vor allem hat uns der Naturestrichboden in Erdfarben gefallen, als auch das gebürstete Vollholz Interieur. Im Kontrast dazu fällt einem direkt der grobe Spritzputz an der Decke auf, der einen hippen, modernen Touch in das Interieur bringt als auch das allgemeine Raumklima positiv beeinflusst. 

Besonders toll ist zudem auch das großzügig geschnittene Badezimmer mit riesiger Badewanne. Das Highlight bei der Badewanne ist auf alle Fälle der direkte Blick in die Natur. So könnt ihr euch am Abend eine Kerze anzünden, das Fenster weit aufsperren und den abendlichen Klängen der Natur lauschen. Ich hab dies während unseres Aufenthalts fast täglich gemacht und muss sagen, nichts hat mich so entspannt wie dieses kleine Ritual.

Lindenhof Resort - DAS RESTAURANT 

Wie ihr wisst, legen wir immer während unseres Urlaubs großen Wert auf tolles Essen. Umso mehr freuen wir ums, wenn wir auf eine tolle Kulinarik in unseren besuchten Hotelkonzepten treffen. So war es auf jeden Fall im Lindenhof. Das Resort ist wirklich ein kleines Paradies für Feinschmecker und Wein-Liebhaber! Davon haben wir uns bereits am ersten Abend überzeugen lassen. So durften wir uns durch das perfekt abgestimmte 5 Gänge à la carte Abendmenü testen und neben dem noch weitere Gourmet-Highlights am Buffet ausprobieren. Auch der Service kümmerte sich wirklich rührend um unser Wohlbefinden und bereitete uns jeden Abend eine kleine Freude. Besonders toll ist zudem auch das Mittags-Buffet an der Showküche. So konnten wir auch am Mittag einen kurzen Stopp im Restaurant einlegen und uns hier kulinarisch verwöhnen lassen. 

Mit der Dreiviertel Gourmetpension kann man sich während seines Aufenthalts vollumfänglich kulinarisch verwöhnen lassen. Das engagierte Küchenteam rund um Küchenchef Giosué Nappo schafft es hierbei jeden Tag aufs Neue jeden Gast zu begeistern. Wir sind uns sicher, auch ihr werdet im Lindenhof Resort kulinarisch auf eure Kosten kommen!

Lindenhof Resort - DAS FRÜHSTÜCK 

Jeden Morgen erwartet einen im Lindenhof Resort ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit vielen kulinarischen Raffinessen. So könnt ihr bereits am Morgen eine Vielzahl an regionalen und internationalen Gerichten und Speisen probieren. Toll ist hierbei die großzügige Brotecke mit frisch gebackenen Brotspezialitäten, Kuchen und Brioche. Als Brotliebhaber konnte ich mich hier jeden Morgen stundenlang aufhalten können. Neben einem guten Brötchen und einer reichhaltigen Brotauswahl schätzen wir im Urlaub immer die Saftbar, wo man sich jederzeit einen frisch gepressten Obst- und Gemüsesaft machen kann. So haben wir es jeden Morgen aufs Neue gemacht und uns einen leckeren Saft gemixt.

Natürlich gibt es auch alle bekannten Kaffee- und Teespezialitäten sowie Prosecco. Verschiedene Milchprodukte wie Joghurt und Käse, laktosefreie Milch und Sojamilch. Außerdem gab es eine große Schinken- und Wurstauswahl, frisch zubereitete Eiergerichte von der Showküche sowie eine großzügige Müsli-Auswahl. Ihr merkt, bei solch einem Frühstücksbuffet geht keiner leer aus. Wir waren auf jeden Fall begeistert von der reichhaltigen Auswahl und haben die morgendlichen Stunden wirklich ausgiebig genossen.

Zeiloser Sommer-Look von MUJI

 

CALM MINDSET - In der jetzigen Zeit ist es umso wichtiger den Fokus auf sich und seine Umwelt zu setzen. Dazu kann jeder einen kleinen Beitrag dazugeben. Hier reicht es schon sich mit den Dingen, die man bereits besitzt, auseinanderzusetzten und bevorstehende Ausgaben und Anschaffungen zu zu durchdenken. Auch wir haben die letzten Wochen dazu genutzt, um die Perspektive auf die Dinge, die wir konsumieren, etwas zu durchdenken. Hier wollen mir Step by Step mehr weg von der Ausgangsgangsituation: „Das muss ich haben“ abrücken und uns mehr mit dem Das genügt mir" zufriedengeben. Hier steht der bewusste Verzicht genauso im Fokus, wie aber auch der bewusste Kauf von Dingen, die einen eine lange Zeit begleiten werden.

Mit diesem Mindset habe ich auch heute mein Daily Outfit zusammengestellt. Kombiniert mit zeitlosen Essentials von MUJI. So habe ich mir auch nur Pieces zugelegt, die ich wirklich brauche beziehungsweise die ich vielseitig kombinieren und anziehen kann. Das gilt sowohl für die schlichte Hemdjacke von MUJI im zeitlosen Steinton, als auch für die passende MUJI Oversize-Stretch-Hose mit lockerem Bund und unglaublich bequemer Passform im gleichen Farbton. Besonders toll lässt sich hier zudem der lockere Crooped-Hoodie von MUJI kombinieren. Da drunter habe ich ein Oversize-Hemd ebenfalls von MUJI aus Leine kombiniert. Bei dem Hemd gefällt mir nicht nur der zeitlose Schnitt und die lockere Passform, sondern vor allem auch das spannende Leinenmaterial. Angenehm atmungsaktiv, mit einem wunderbaren Tragegefühl lässt sich das Hemd nämlich vielseitig kombinieren und wird mich somit nicht nur an warmen Sommertagen begleiten!

CROPPED SUMMER

CROPPED SUMMER - Bereist in den 80er und 90er Jahren was Cropped bei Männern angesagter den je. Danach flachte der Trend ab. Umso mehr war ich froh, dass er sich wieder zurückblickte. Genau zu richtigen Zeit, denn die Temperaturen seitigen in den letzten Tagen stetig und so ist man umso lieber Cropped unterwegs. Mein neues Cropped Top von Zara habe ich heute mit einem gekürzten Blazer von Mango kombiniert. Die beiden Pieces passen prima zusammen und ziehen durch ihre Länge gekonnt alle Blicke auf sich. 

Aufgebrochen habe ich den Look mit einer Wide-Leg Jeans von Zara mit lässigem Bunt. Gerade der Kontrast bei den Shapes macht das Outfit so aufregend. Bei den momentanen Temperaturen ich zu dem Look noch bequeme Sandalen von Birkenstock getragen als auch eine Tasche und Sonnenbrille von Alexander Wang.

Nomad Chair von We Do Wood

MODERN NOMADISM – Es macht immer wieder Spaß, neues kennenzulernen und spannende Erfahrungen zu sammeln. Speziell in der Einrichtungsbranche stelle ich immer wieder aufs Neue fest, dass die Branche voller kreativer Ideen und Innovationen sprudelt. Besonders die letzte Zeit hat uns gezeigt, dass wir für besondere Zeiten auch besondere Wege gehen sollten, insbesondere geht es um unsere Umwelt und der Umgang mit unseren Ressourcen, die unser Leben so wertvoll machen. Genau zu diesem Thema habe ich vor einigen Wochen den Nomad Chair kennengelernt und dabei festgestellt, dass der moderne Nomadismus genau zu unserem Leitbild passt. Es geht nämlich unter anderem um nachhaltige und einfache Lösungen für das Wohnen der Zukunft. Der Nomad Chair gehört definitiv zu den Einrichtungsstücken, die ganz klar eine Botschaft vermitteln, es geht um Fortschritt, Nachhaltigkeit, Flexibilität und dieses passt hervorragend in unserer Zeit. Denn wer kennt es nicht, es stehen kurzfristige Änderungen an und wir möchten frei nach Laune unseren Standort wechseln oder einfach weiterziehen, genau das hält uns bei Laune. Daher stelle ich euch heute in diesem Review unseren Nomad Chair der dänischen Designbrand We Do Wood vor. 

Nomad Chair - DESIGN & FUNKTION

Wie eingangs bereits erwähnt, ist der Nomad Chair ein Einrichtungsstück mit vielen Facetten. Der Stuhl verbirgt einen interessanten geschichtlichen Hintergrund, welcher bereits über 100 Jahre zurückliegt. Denn der Nomad Chair wurde ursprünglich für die britischen Offiziere, die in Indien stationiert waren, entwickelt. Um den geschichtlichen Hintergrund zur vervollständigen, war der Chair für die die Britisch-Indische Armee, die als Heer der Kronkolonie Britisch-Indien in der Zeit von 1858 bis 1947 vorgesehen. Daher schwebt über dem Nomad Chair auch immer eine kleine Wolke zu dieser Zeit. 

Der Nomad Chair wurde von Sebastian Jørgensen, dem Designer von We Do Wood wiederentdeckt. Der Nomad Chair ist inspiriert von dem legendären Roorkhee Chair und wurde schließlich von den skandinavischen Designern Kaare Klint und Arne Norell neu überarbeitet. Ein echter skandinavischer Möbelklassiker kommt wieder zurück auf die Bühne und überzeugt nicht nur mit seiner tollen Verarbeitung, sondern auch mit seiner Verantwortung für unsere Umwelt. Denn den Nomad Chair gibt es in unterschiedlichen Varianten, wie zum Beispiel in unserem Fall aus Eichenholz, der sehr gut in unser bestehendes Interior Konzept passt. Aber auch die weitere Variante wie aus nachhaltigem Moso Bambusholz punkten mit dem Aspekt, dass diese Holzart zu den nachhaltigsten und natürlichsten Ressourcen gehören, die unsere Natur zu bieten hat. Zudem ist es der Brand We Do Wood sehr wichtig, dass man ausschließlich mit zertifizierten Plantagen zusammenarbeitet. Denn so kann die Interior Brand stets garantieren, dass das Holz ohne oder auch durch die Vermeidung durch den Einsatz von Schadstoffen wie, Pestizide, künstliche Düngemittel und Chemikalien wächst. 

Aber nun einige weitere Details zum Aufbau un der Verarbeitung vom Nomad Chair. Bei vielen Einrichtungsstücken ist es so, dass die Möbelstücke bereits aufgebaut bei uns ankommen. Bei dem Nomad Chair ist es ganz anders, denn dieser ist als Flatpack in einem flachen und länglichen Paket angekommen, wo die einzelnen Komponenten noch nicht miteinander verbaut sind. Daher war unsere erste Aufgabe die Aufbauanleitung aufmerksam zu lesen und dann ging es eigentlich sehr einfach, in wenigen Minuten war der Nomad Chair aufgebaut. 

Kurz gesagt, sehr praktisch, robust und bequem wie ich finde. Denn der Nomad Chair steht seinem Vorgänger in Sachen Funktionalität in nichts nach. Der Stuhl kann innerhalb von wenigen Minuten auseinander- bzw. zusammengebaut werden. Ideal für alle, die den Stuhl gerne flexibel mitnehmen wollen auf einen Ausflug oder einfach in einem anderen Raum wieder aufstellen wollen. Wir haben uns vorgenommen, den Nomad Chair mehr und mehr auch in der Freizeit zu nutzen. Da wir öfters am Meer sind, geht es also bald mit unserem Neuzugang ans Meer. Hier ist insbesondere der Fakt, dass er praktisch ist und ganz schnell aufgebaut und abgebaut werden kann. Somit er der Nomad Chair nicht nur praktisch, sondern überzeugt und mit dem bequemen Komfort und auch das Design kann sich sehen lassen

We Do Wood - DIE MARKE

Das Interior Label We Do Wood ist ein dänisches Unternehmen, das 2011 in Kopenhagen gegründet wurde. Das Ziel der Marke ist es, Designs und nachhaltige Prinzipien zu verbinden. Denn We Do Wood verbindet unterschiedliche Grundgedanken und basiert auf eine ästhetische Produktion mit dem funktionellen Aspekt des Designs. Als Hauptkonzept sieht die Marke ihr Fundament der Nachhaltigkeit und des Designs als ihr Fundament. Hier beginnt die verantwortungsvolle Aufgabe bereits mit allen Ideen, die im Managementteam und die Eigentümer von We Do Wood von Klaus Jorlet und Søren Andersen getroffen werden. Hier ist die Messlatte sehr hoch, denn das Team verliert bei allen Aufgaben stets nie den Überblick über die nachhaltigen und sozialen Parameter. Das Team bemüht sich der eigenen Verantwortung, die im Hinblick mit den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung und der stetigen Veränderungen im gesellschaftlichen und der Umwelt getroffen wurden. 

Aus diesem Grund übernimmt We Do Wood auch Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung und unterstützt unterschiedliche Projekte des Roten Kreuzes. Für Menschen in Not da zu sein, sowohl in Dänemark als auch auf der ganzen Welt, wenn Katastrophen auftreten, ist We Do Wood stets bereit und unterstützt, wo sie nur kann. Auch die Erhaltung der Umwelt ist We Do Wood sehr wichtig, einen Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung des Ökosystems zu leisten. Daher ist die Marke sowohl registrierter FSC®-Partner als auch registrierter Tree Nation-Partner. Durch die Unterstützung dieser Organisationen wird Welt aufgeforstet und ein positiver Beitrag um den Klimawandel zu bekämpfen geleistet. Auch die verantwortliche Zusammenarbeit mit Lieferanten ist We Do Wood sehr wichtig und gehört mit zum ganzheitlichen Fokus der Marke. Daher wird nur mit zertifizierten Lieferanten gearbeitet, die einen sozial verantwortlichen Fokus haben, Arbeitsplätze schaffen und sich um das Wohlergehen der Arbeiter aus den lokalen Gemeinschaften kümmern. 

Der letzte und sehr wichtige Aspekt der mir sehr positiv bei We Do Wood aufgefallen ist, die Kreislaufwirtschaft. Denn das Ziel sind unter anderem Qualitätsmöbel zu schaffen, die sowohl in Funktion als auch Ausdruck ehrlich sind. In den fünf Säulen der Kreislaufwirtschaft wird insbesondere auf lokale Produktion, keine Chemikalien, Abfallvermeidung, Upcycling und Recycling Wert gelegt. Ich bin einfach nur begeistert von eurem ehrlichen und authentischen Engagement für Qualität und Design.

Discover More

Back to top