review

Farrow & Ball Wandfarben: Comfort White

SLOW COLOUR - Wandfarben sind in der Innenarchitektur weit mehr als dekoratives Detail. Sie sind das Fundament eines jeden Raumkonzepts. Die richtige Nuance bestimmt nicht nur den visuellen Rahmen, sondern auch die emotionale Wirkung eines Interieurs. Sie definiert die Stimmung, formt die Atmosphäre und beeinflusst, wie wir uns in einem Raum bewegen und fühlen. Gerade in durchdacht kuratierten Wohnkonzepten ist die Wandfarbe deshalb eines der kraftvollsten Gestaltungsmittel. 

Farrow & Ball - DIE FARBE


Mit Comfort White von Farrow & Ball ist die Entscheidung auf einen Ton gefallen, der in seiner Zurückhaltung eine bemerkenswerte Stärke entfaltet. Dieses sanfte, warme Weiß besitzt eine Nuancierung, die es von sterilem Reinweiß klar unterscheidet. Es trägt subtile Wärme in sich, die Räume sofort wohnlich erscheinen lässt, ohne dabei in eine bestimmte Richtung zu drängen. In der Dead Flat Ausführung erhält Comfort White eine samtige Tiefe, die Licht absorbiert und den Oberflächen eine beinahe stoffliche Qualität verleiht. Wände wirken nicht bloß gestrichen, sondern wie bewusst inszenierte Flächen, die Materialien, Formen und Möbelstücke auf elegante Weise rahmen. 

Comfort White - SLOW LIVING APPROACH 


Comfort White ist die Übersetzung des Slow Living Gedankens in Farbe. Slow Living bedeutet, Räume nicht mit Reizen zu überfrachten, sondern ihnen bewusst Stille und Klarheit zu geben. Es geht um Balance, um Entschleunigung, um das Zulassen von Ruhe. In einem Zeitalter permanenter Ablenkung bietet Comfort White eine visuelle Atempause. Eine Oberfläche, die sich zurücknimmt, damit wir uns auf das Wesentliche konzentrieren können: hochwertige Materialien, handwerklich gefertigte Objekte, natürliche Texturen. 

Die Farbe unterstützt einen Lebensstil, der Qualität über Quantität stellt, und schafft die Basis für ein Interieur, das nicht auf schnelle Trends reagiert, sondern Dauerhaftigkeit und Beständigkeit ausstrahlt. Sie wirkt wie ein Filter, der Räume reduziert, ohne sie leer erscheinen zu lassen – und eröffnet damit die Möglichkeit, sich neu auf die Beziehung zwischen Mensch, Raum und Objekt einzulassen.
 

Comfort White - DAS SLOW LOFT 


Im SLOW LOFT fügt sich Comfort White von Farrow & Ball perfekt in die Architektur ein, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Die Farbe verbindet die offene Struktur des Raumes zu einer ruhigen Komposition, die Weite zulässt und gleichzeitig Nähe schafft. Durch das Dead Flat Finish entstehen Flächen, die das Licht sanft aufnehmen und dem Raum eine fast stoffliche Qualität verleihen. Wände und Decken wirken weniger wie Grenzen, sondern wie ruhige Begleiter. 

Die warme Zurückhaltung von Comfort White mildert die klare, industrielle Sprache des Lofts und bringt Balance zwischen Offenheit und Geborgenheit. Stahlträger, Betonflächen und Glasfronten erhalten durch den weichen Ton eine neue Lesart: weniger roh, mehr im Einklang mit einem Wohnkonzept, das Ruhe und Beständigkeit betont. So entsteht eine Atmosphäre, die nahbar wirkt, trotz der Größe und Klarheit der Architektur. Comfort White schafft nicht nur Kohärenz, sondern auch eine Einladung – einen Raum, der strukturiert ist, aber nicht distanziert, der Weite zeigt, ohne kalt zu sein, und der Slow Living als architektonisches Gefühl erlebbar macht. 

Farrow & Ball - DIE MARKE 


Farrow & Ball ist als Inbegriff außergewöhnlicher Farbqualität und entschleunigter Zurückhaltung. Jede Nuance entsteht aus einer präzisen Komposition reichhaltiger Pigmente und handwerklicher Sorgfalt, geschaffen, um Räumen Tiefe und Atmosphäre zu verleihen. Farben wie Comfort White spiegeln den Kern der Marke wider. Zeitlose Eleganz, die nie beliebig wirkt. Für Farrow & Ball ist Farbe keine kurzfristige Entscheidung, sondern ein dauerhafter Bestandteil unserer Lebensräume. Mit Kollektionen, die über Jahrzehnte relevant bleiben, verkörpert die Marke Werte, die eng mit dem Slow-Living-Ansatz verbunden sind: Beständigkeit, Tiefe und die Aufmerksamkeit für feine Details, die ein Interieur nachhaltig aufwerten. 

Farrow & Ball - DIE SHOWROOMS 


Vor Beginn des Projekts waren wir in dem Hamburger Farrow & Ball Showroom, um uns umfassend beraten zu lassen. Die Stores der Marke sind bewusst als inspirierende Erlebnisräume gestaltet: Orte, an denen Farben nicht nur betrachtet, sondern in ihrer ganzen Tiefe erlebt werden können. In Hamburg konnten wir Nuancen im Zusammenspiel mit Licht, Materialproben und verschiedenen Oberflächen studieren und so eine fundierte Entscheidung für Comfort White treffen. Die persönliche Beratung hat dabei den Anspruch der Marke unterstrichen. Präzise Expertise, tiefes Verständnis für Architektur und Interior Design sowie eine Hingabe zur perfekten Farblösung.
 

Geberit AquaClean Mera Comfort

SLOW MOMENTS - Es gibt Räume, die wir mehrmals am Tag betreten - oft aus Gewohnheit - und dennoch haben sie das Potenzial, zu Orten der Ruhe zu werden. Das Badezimmer ist solch ein Raum. Hier beginnt und endet der Tag, hier finden kleine Übergänge statt. Vom Schlaf zum Alltag, von Anspannung zu Entspannung. Wer diesen Raum bewusst gestaltet, entscheidet sich für Elemente, die über die reine Funktion hinausgehen. Das Geberit AquaClean Mera Comfort und die Sigma40 Betätigungsplatte in gebürstetem Edelstahl sind zwei solcher Elemente. Sie verbinden Innovation mit Zurückhaltung, Technik mit handwerklicher Präzision und schaffen einen Ort, an dem jedes Detail bedacht ist. 

Das WC – Geberit AquaClean Mera Comfort 


Auf den ersten Blick ist es ein minimalistisches, wandhängendes WC mit sanft gerundeten Formen, makelloser Keramik und einer schwebenden Anmutung. Doch sobald man es nutzt, entfaltet es eine technische Raffinesse, die nicht ins Auge springt, sondern sich in einem stillen, fast unsichtbaren Komfort bemerkbar macht. 

Das AquaClean Mera Comfort ist mit dem WhirlSpray-Duschsystem ausgestattet – ein feiner, dynamischer Wasserstrahl, der in kreisender Bewegung reinigt. Er ist gründlich und gleichzeitig sanft, sodass jede Nutzung angenehm und individuell anpassbar ist. Temperatur und Intensität lassen sich präzise auf die eigenen Vorlieben abstimmen, sodass sich jeder Moment gleichbleibend vertraut anfühlt.  

Eine integrierte Geruchsabsaugung, direkt in der WC-Keramik verbaut, sorgt bereits während der Nutzung für frische Luft. Sie arbeitet leise im Hintergrund, filtert diskret und ergänzt so das Gefühl von Reinheit und Komfort. Ein Bewegungsmelder erkennt die Annäherung und öffnet den Deckel in fließender Bewegung, ohne dass eine Berührung nötig ist. Der Sitz erwärmt sich auf die ideale Temperatur, gleichmäßig und ohne spürbare Übergänge, sodass sich ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit einstellt. Nach der Reinigung folgt ein Warmluftstrom, der sanft trocknet und so den Kreis des Komforts schließt. Selbst nachts, wenn der Raum still und abgedunkelt ist, sorgt ein dezentes Orientierungslicht für eine gedämpfte, atmosphärische Beleuchtung. Gerade so viel, dass man sich sicher bewegt, ohne die Ruhe des Moments zu stören. 

All diese Funktionen sind so integriert, dass sie nicht als Technik ins Bewusstsein drängen, sondern als natürliche Erweiterung des Raumes erlebt werden. Es ist dieser stille Luxus, der nicht durch Extravaganz wirkt, sondern durch die Selbstverständlichkeit, mit der er den Alltag verfeinert. 

Die Betätigungsplatte – Geberit Sigma40 


Die Geberit Sigma40 Betätigungsplatte in gebürstetem Edelstahl verbindet schlichte Ästhetik mit präziser Funktionalität. Ihre kühle, feine Oberfläche nimmt Licht sanft auf und wirkt dezent, aber präsent. Jede Berührung vermittelt Qualität, von der leichtgängigen Bedienung bis zur einfachen Reinigung. Die Sigma40 ist nicht nur ein funktionales Bedienelement, sondern ein integraler Bestandteil eines bewusst gestalteten Badezimmers, wo jedes Detail stimmig ist. 

Der Ansatz - Slow Living 


Ein Badezimmer kann mehr sein als ein funktionaler Raum. Es kann sich anfühlen wie ein stiller, privater Rückzugsort inmitten eines großzügigen Lofts. In einem Slow Loft zählt nicht die Menge der Dinge, sondern ihre Qualität, ihre Beständigkeit und die Ruhe, die sie ausstrahlen. Hier steht nicht jedes Detail im Wettstreit um Aufmerksamkeit, sondern fügt sich in eine klare, offene Atmosphäre ein. Das Geberit AquaClean Mera Comfort und die Sigma40 in Edelstahl sind dafür wie geschaffen. Beide wirken unaufdringlich, und doch merkt man sofort, dass sie sorgfältig ausgewählt wurden. Ihr Design ist reduziert, ihre Funktionen sind intuitiv – man muss nichts erklären, weil alles im Ablauf selbstverständlich wird. Die Oberfläche des Edelstahls, kühl und matt, spiegelt das gedämpfte Licht eines weitläufigen Raumes. Das leise Öffnen des WC-Deckels, die Wärme des Sitzes, die sanfte Reinigung all das sind kleine, bewusste Momente, die den Alltag entschleunigen. 

Die Marke - Geberit 


Geberit steht seit über 150 Jahren für Schweizer Präzision, langlebige Qualität und die Fähigkeit, Technik so zu entwickeln, dass sie den Raum unterstützt, anstatt ihn zu dominieren. Die Marke vereint Ingenieurskunst mit einem klaren Designanspruch und versteht es, Funktion und Ästhetik untrennbar miteinander zu verbinden. Nachhaltigkeit ist dabei kein Trend, sondern eine Grundhaltung. Materialien werden sorgfältig ausgewählt, Systeme sind reparaturfreundlich und auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Mit dem AquaClean Mera Comfort und der Sigma40 zeigt Geberit, wie moderne Sanitärtechnik zu einem stillen, aber entscheidenden Teil einer bewusst gestalteten Wohnumgebung werden kann.
 

JUNG LS 1912 & Plug & Light

THE DETAILS - Es sind oft die unscheinbaren Details, die einen Raum prägen. Schalter, Steckdosen, Lichtquellen. Dinge, die wir dutzende Male am Tag berühren oder betrachten, ohne bewusst über sie nachzudenken. Genau hier liegt das Potenzial für Design, das sich nicht aufdrängt, sondern leise Beständigkeit ausstrahlt. Wir lieben Lösungen, die mehr sind als reine Funktionsträger.

Die LS 1912 Serie von JUNG und die Plug & Light Spots. Beides steht für eine klare Formensprache, hochwertige Materialien und eine Verarbeitung, die man spürt, sobald man sie berührt. Sie sind minimalistisch, zeitlos und passen damit perfekt zu unserem Slow Living Approach, bei dem Beständigkeit und Qualität im Mittelpunkt stehen.

Die LS 1912 Serie – Schalter und Steckdosen 


Die LS 1912 Serie ist mehr als nur ein Bedienelement für Licht und Strom, sie ist ein Statement für Gestaltung, das den Alltag veredelt. Das Gehäuse wird aus Aluminium gefertigt, präzise gefräst und sorgfältig veredelt, sodass die Oberfläche matt und samtig wirkt. Dieses Finish sorgt dafür, dass die Schalter nicht nur optisch zurückhaltend, sondern auch angenehm warm in der Haptik sind, trotz des metallischen Ursprungs. Das charakteristische Element der Serie ist der mechanische Kipphebel. Er greift das klassische Schalterdesign der frühen Bauhaus-Jahre auf, interpretiert es aber in einer reduzierten, klaren Linienführung neu. Die Proportionen sind perfekt ausbalanciert: ein schmaler, zylindrischer Hebel, der sich präzise in seiner Mechanik bewegt. Jedes Betätigen ist spürbar satt und definiert. Kein loses Spiel, sondern ein bewusst inszenierter Moment, der Qualität vermittelt. 

Auch die Steckdosen der LS 1912 Serie folgen dieser minimalistischen Gestaltungslogik. Die flachen Rahmen aus Aluminium schließen bündig mit der Wand ab, sodass sie fast wie integrierte Flächen wirken. Sichtbare Schrauben oder unnötige Elemente sucht man vergeblich. Stattdessen dominiert eine klare Geometrie, die im Zusammenspiel mit hochwertigen Materialien ein zeitloses Bild ergibt. 

Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit der Serie: Die Aluminium-Oberflächen harmonieren sowohl mit rauen Materialien wie Beton oder Holz als auch mit glatten, eleganten Wandgestaltungen. Dadurch passen sie sich dem Interior-Konzept nahtlos an, ohne ihre eigene, puristische Präsenz zu verlieren. Für uns im SLOW LOFT sind diese Schalter und Steckdosen genau das, was Slow Living ausmacht: Sie wirken nicht laut, sie drängen sich nicht auf und dennoch haben sie eine subtile Präsenz, die man jeden Tag bewusst wahrnimmt, sobald man sie berührt.

Die Spots – Plug & Light 


Die Plug & Light Spots sind eine Meisterleistung an Funktion und Form. Gefertigt aus hochwertigem Metall mit präzise gearbeiteten Oberflächen, wirken sie wie kleine technische Objekte, die gleichzeitig zurückhaltend und präsent sind. Ihr Design ist so puristisch, dass es sich mühelos in jede Raumarchitektur integriert, keine sichtbaren Schrauben, keine überflüssigen Details. Das magnetische Docking-System ist nicht nur technisch clever, sondern auch gestalterisch elegant gelöst: Die Verbindungspunkte verschwinden optisch, sodass der Spot wie schwebend wirkt. Die Materialität unterstützt diese Wirkung. Kühles, eloxiertes Metall, das in seiner Zurückhaltung fast architektonisch wirkt. Das Licht selbst lässt sich stufenlos ausrichten, wodurch sich die Spots jeder Situation anpassen: sanftes, warmes Licht für ruhige Abende oder gerichtetes, klares Licht für konzentriertes Arbeiten.

Die Marke JUNG 


JUNG ist nicht einfach ein Hersteller für Elektroinstallationen. JUNG ist eine Marke mit über hundertjähriger Geschichte, die deutsche Ingenieurskunst, handwerkliche Präzision und eine klare Designphilosophie vereint. Gegründet 1912 im Sauerland, steht das Unternehmen seit jeher für Produkte, die nicht nur technisch ausgereift, sondern auch gestalterisch zeitlos sind. Diese Haltung ist tief in der DNA der Marke verankert: Form folgt Funktion und Qualität steht immer vor kurzlebigen Trends. Die Brand setzt konsequent auf hochwertige Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder Glas, die nicht nur wegen ihrer Ästhetik, sondern auch wegen ihrer Langlebigkeit ausgewählt werden. Oberflächen werden sorgfältig bearbeitet, eloxiert oder poliert, um sowohl optisch als auch haptisch ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Dabei geht es nicht um reine Dekoration, sondern um Materialehrlichkeit. Jedes Produkt darf altern und im Laufe der Jahre Patina entwickeln, ohne an Funktion oder Schönheit zu verlieren.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Fertigung in Deutschland. JUNG produziert überwiegend an seinen beiden Standorten im Sauerland und in Sachsen. Das bedeutet kurze Wege, hohe Qualitätsstandards und eine enge Verbindung zwischen Design, Technik und Produktion. Diese Nähe ermöglicht es, jedes Detail zu kontrollieren und ein gleichbleibend hohes Niveau zu garantieren.  Ein Prinzip, das man in jedem Schalter, jeder Steckdose und jedem Lichtsystem spürt.

Warum die Serien zum Slow Living Approach passen 


Slow Living heißt, Räume zu gestalten, die uns entschleunigen, in denen jedes Objekt einen Sinn und eine Beständigkeit hat. Die LS 1912 Serie und die Plug & Light Spots sind dafür perfekte Beispiele: Ihre Materialien sind robust, ihr Design ist frei von unnötiger Dekoration, und ihre Funktionalität ist so intuitiv, dass man sich im Alltag keine Gedanken darüber machen muss. Aluminium, präzise Mechanik und klare Linien wirken nicht nur ästhetisch beruhigend, sondern garantieren auch eine Langlebigkeit, die im Sinne der Nachhaltigkeit steht. Sie sind keine Produkte, die nach ein paar Jahren ersetzt werden müssen – im Gegenteil, sie begleiten den Raum und seine Bewohner über Jahrzehnte. Und genau das macht sie für uns im SLOW LOFT Hamburg zu einem festen Bestandteil unseres Lebensgefühls.
 

Discover More

Back to top