review

Geberit AquaClean Mera Comfort

SLOW MOMENTS - Es gibt Räume, die wir mehrmals am Tag betreten - oft aus Gewohnheit - und dennoch haben sie das Potenzial, zu Orten der Ruhe zu werden. Das Badezimmer ist solch ein Raum. Hier beginnt und endet der Tag, hier finden kleine Übergänge statt. Vom Schlaf zum Alltag, von Anspannung zu Entspannung. Wer diesen Raum bewusst gestaltet, entscheidet sich für Elemente, die über die reine Funktion hinausgehen. Das Geberit AquaClean Mera Comfort und die Sigma40 Betätigungsplatte in gebürstetem Edelstahl sind zwei solcher Elemente. Sie verbinden Innovation mit Zurückhaltung, Technik mit handwerklicher Präzision und schaffen einen Ort, an dem jedes Detail bedacht ist. 

Das WC – Geberit AquaClean Mera Comfort 


Auf den ersten Blick ist es ein minimalistisches, wandhängendes WC mit sanft gerundeten Formen, makelloser Keramik und einer schwebenden Anmutung. Doch sobald man es nutzt, entfaltet es eine technische Raffinesse, die nicht ins Auge springt, sondern sich in einem stillen, fast unsichtbaren Komfort bemerkbar macht. 

Das AquaClean Mera Comfort ist mit dem WhirlSpray-Duschsystem ausgestattet – ein feiner, dynamischer Wasserstrahl, der in kreisender Bewegung reinigt. Er ist gründlich und gleichzeitig sanft, sodass jede Nutzung angenehm und individuell anpassbar ist. Temperatur und Intensität lassen sich präzise auf die eigenen Vorlieben abstimmen, sodass sich jeder Moment gleichbleibend vertraut anfühlt.  

Eine integrierte Geruchsabsaugung, direkt in der WC-Keramik verbaut, sorgt bereits während der Nutzung für frische Luft. Sie arbeitet leise im Hintergrund, filtert diskret und ergänzt so das Gefühl von Reinheit und Komfort. Ein Bewegungsmelder erkennt die Annäherung und öffnet den Deckel in fließender Bewegung, ohne dass eine Berührung nötig ist. Der Sitz erwärmt sich auf die ideale Temperatur, gleichmäßig und ohne spürbare Übergänge, sodass sich ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit einstellt. Nach der Reinigung folgt ein Warmluftstrom, der sanft trocknet und so den Kreis des Komforts schließt. Selbst nachts, wenn der Raum still und abgedunkelt ist, sorgt ein dezentes Orientierungslicht für eine gedämpfte, atmosphärische Beleuchtung. Gerade so viel, dass man sich sicher bewegt, ohne die Ruhe des Moments zu stören. 

All diese Funktionen sind so integriert, dass sie nicht als Technik ins Bewusstsein drängen, sondern als natürliche Erweiterung des Raumes erlebt werden. Es ist dieser stille Luxus, der nicht durch Extravaganz wirkt, sondern durch die Selbstverständlichkeit, mit der er den Alltag verfeinert. 

Die Betätigungsplatte – Geberit Sigma40 


Die Geberit Sigma40 Betätigungsplatte in gebürstetem Edelstahl verbindet schlichte Ästhetik mit präziser Funktionalität. Ihre kühle, feine Oberfläche nimmt Licht sanft auf und wirkt dezent, aber präsent. Jede Berührung vermittelt Qualität, von der leichtgängigen Bedienung bis zur einfachen Reinigung. Die Sigma40 ist nicht nur ein funktionales Bedienelement, sondern ein integraler Bestandteil eines bewusst gestalteten Badezimmers, wo jedes Detail stimmig ist. 

Der Ansatz - Slow Living 


Ein Badezimmer kann mehr sein als ein funktionaler Raum. Es kann sich anfühlen wie ein stiller, privater Rückzugsort inmitten eines großzügigen Lofts. In einem Slow Loft zählt nicht die Menge der Dinge, sondern ihre Qualität, ihre Beständigkeit und die Ruhe, die sie ausstrahlen. Hier steht nicht jedes Detail im Wettstreit um Aufmerksamkeit, sondern fügt sich in eine klare, offene Atmosphäre ein. Das Geberit AquaClean Mera Comfort und die Sigma40 in Edelstahl sind dafür wie geschaffen. Beide wirken unaufdringlich, und doch merkt man sofort, dass sie sorgfältig ausgewählt wurden. Ihr Design ist reduziert, ihre Funktionen sind intuitiv – man muss nichts erklären, weil alles im Ablauf selbstverständlich wird. Die Oberfläche des Edelstahls, kühl und matt, spiegelt das gedämpfte Licht eines weitläufigen Raumes. Das leise Öffnen des WC-Deckels, die Wärme des Sitzes, die sanfte Reinigung all das sind kleine, bewusste Momente, die den Alltag entschleunigen. 

Die Marke - Geberit 


Geberit steht seit über 150 Jahren für Schweizer Präzision, langlebige Qualität und die Fähigkeit, Technik so zu entwickeln, dass sie den Raum unterstützt, anstatt ihn zu dominieren. Die Marke vereint Ingenieurskunst mit einem klaren Designanspruch und versteht es, Funktion und Ästhetik untrennbar miteinander zu verbinden. Nachhaltigkeit ist dabei kein Trend, sondern eine Grundhaltung. Materialien werden sorgfältig ausgewählt, Systeme sind reparaturfreundlich und auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Mit dem AquaClean Mera Comfort und der Sigma40 zeigt Geberit, wie moderne Sanitärtechnik zu einem stillen, aber entscheidenden Teil einer bewusst gestalteten Wohnumgebung werden kann.
 

JUNG LS 1912 & Plug & Light

THE DETAILS - Es sind oft die unscheinbaren Details, die einen Raum prägen. Schalter, Steckdosen, Lichtquellen. Dinge, die wir dutzende Male am Tag berühren oder betrachten, ohne bewusst über sie nachzudenken. Genau hier liegt das Potenzial für Design, das sich nicht aufdrängt, sondern leise Beständigkeit ausstrahlt. Wir lieben Lösungen, die mehr sind als reine Funktionsträger.

Die LS 1912 Serie von JUNG und die Plug & Light Spots. Beides steht für eine klare Formensprache, hochwertige Materialien und eine Verarbeitung, die man spürt, sobald man sie berührt. Sie sind minimalistisch, zeitlos und passen damit perfekt zu unserem Slow Living Approach, bei dem Beständigkeit und Qualität im Mittelpunkt stehen.

Die LS 1912 Serie – Schalter und Steckdosen 


Die LS 1912 Serie ist mehr als nur ein Bedienelement für Licht und Strom, sie ist ein Statement für Gestaltung, das den Alltag veredelt. Das Gehäuse wird aus Aluminium gefertigt, präzise gefräst und sorgfältig veredelt, sodass die Oberfläche matt und samtig wirkt. Dieses Finish sorgt dafür, dass die Schalter nicht nur optisch zurückhaltend, sondern auch angenehm warm in der Haptik sind, trotz des metallischen Ursprungs. Das charakteristische Element der Serie ist der mechanische Kipphebel. Er greift das klassische Schalterdesign der frühen Bauhaus-Jahre auf, interpretiert es aber in einer reduzierten, klaren Linienführung neu. Die Proportionen sind perfekt ausbalanciert: ein schmaler, zylindrischer Hebel, der sich präzise in seiner Mechanik bewegt. Jedes Betätigen ist spürbar satt und definiert. Kein loses Spiel, sondern ein bewusst inszenierter Moment, der Qualität vermittelt. 

Auch die Steckdosen der LS 1912 Serie folgen dieser minimalistischen Gestaltungslogik. Die flachen Rahmen aus Aluminium schließen bündig mit der Wand ab, sodass sie fast wie integrierte Flächen wirken. Sichtbare Schrauben oder unnötige Elemente sucht man vergeblich. Stattdessen dominiert eine klare Geometrie, die im Zusammenspiel mit hochwertigen Materialien ein zeitloses Bild ergibt. 

Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit der Serie: Die Aluminium-Oberflächen harmonieren sowohl mit rauen Materialien wie Beton oder Holz als auch mit glatten, eleganten Wandgestaltungen. Dadurch passen sie sich dem Interior-Konzept nahtlos an, ohne ihre eigene, puristische Präsenz zu verlieren. Für uns im SLOW LOFT sind diese Schalter und Steckdosen genau das, was Slow Living ausmacht: Sie wirken nicht laut, sie drängen sich nicht auf und dennoch haben sie eine subtile Präsenz, die man jeden Tag bewusst wahrnimmt, sobald man sie berührt.

Die Spots – Plug & Light 


Die Plug & Light Spots sind eine Meisterleistung an Funktion und Form. Gefertigt aus hochwertigem Metall mit präzise gearbeiteten Oberflächen, wirken sie wie kleine technische Objekte, die gleichzeitig zurückhaltend und präsent sind. Ihr Design ist so puristisch, dass es sich mühelos in jede Raumarchitektur integriert, keine sichtbaren Schrauben, keine überflüssigen Details. Das magnetische Docking-System ist nicht nur technisch clever, sondern auch gestalterisch elegant gelöst: Die Verbindungspunkte verschwinden optisch, sodass der Spot wie schwebend wirkt. Die Materialität unterstützt diese Wirkung. Kühles, eloxiertes Metall, das in seiner Zurückhaltung fast architektonisch wirkt. Das Licht selbst lässt sich stufenlos ausrichten, wodurch sich die Spots jeder Situation anpassen: sanftes, warmes Licht für ruhige Abende oder gerichtetes, klares Licht für konzentriertes Arbeiten.

Die Marke JUNG 


JUNG ist nicht einfach ein Hersteller für Elektroinstallationen. JUNG ist eine Marke mit über hundertjähriger Geschichte, die deutsche Ingenieurskunst, handwerkliche Präzision und eine klare Designphilosophie vereint. Gegründet 1912 im Sauerland, steht das Unternehmen seit jeher für Produkte, die nicht nur technisch ausgereift, sondern auch gestalterisch zeitlos sind. Diese Haltung ist tief in der DNA der Marke verankert: Form folgt Funktion und Qualität steht immer vor kurzlebigen Trends. Die Brand setzt konsequent auf hochwertige Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder Glas, die nicht nur wegen ihrer Ästhetik, sondern auch wegen ihrer Langlebigkeit ausgewählt werden. Oberflächen werden sorgfältig bearbeitet, eloxiert oder poliert, um sowohl optisch als auch haptisch ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Dabei geht es nicht um reine Dekoration, sondern um Materialehrlichkeit. Jedes Produkt darf altern und im Laufe der Jahre Patina entwickeln, ohne an Funktion oder Schönheit zu verlieren.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Fertigung in Deutschland. JUNG produziert überwiegend an seinen beiden Standorten im Sauerland und in Sachsen. Das bedeutet kurze Wege, hohe Qualitätsstandards und eine enge Verbindung zwischen Design, Technik und Produktion. Diese Nähe ermöglicht es, jedes Detail zu kontrollieren und ein gleichbleibend hohes Niveau zu garantieren.  Ein Prinzip, das man in jedem Schalter, jeder Steckdose und jedem Lichtsystem spürt.

Warum die Serien zum Slow Living Approach passen 


Slow Living heißt, Räume zu gestalten, die uns entschleunigen, in denen jedes Objekt einen Sinn und eine Beständigkeit hat. Die LS 1912 Serie und die Plug & Light Spots sind dafür perfekte Beispiele: Ihre Materialien sind robust, ihr Design ist frei von unnötiger Dekoration, und ihre Funktionalität ist so intuitiv, dass man sich im Alltag keine Gedanken darüber machen muss. Aluminium, präzise Mechanik und klare Linien wirken nicht nur ästhetisch beruhigend, sondern garantieren auch eine Langlebigkeit, die im Sinne der Nachhaltigkeit steht. Sie sind keine Produkte, die nach ein paar Jahren ersetzt werden müssen – im Gegenteil, sie begleiten den Raum und seine Bewohner über Jahrzehnte. Und genau das macht sie für uns im SLOW LOFT Hamburg zu einem festen Bestandteil unseres Lebensgefühls.
 

MAGMA Sofa von Formel A

SLOW PLACE - Manchmal ist es nicht der nächste Trend oder ein besonders spektakuläres Design, das unsere Aufmerksamkeit fesselt. Es sind die Möbelstücke, die leise wirken, aber tief. Die sich nicht aufdrängen, sondern Raum geben. Raum für Gedanken, für Gespräche, für das echte Leben. Das Sofa MAGMA von Formel A ist genau so ein Stück: zurückhaltend in der Form, kompromisslos in der Qualität. 

In einer Welt, die sich unaufhörlich beschleunigt, fühlt sich MAGMA wie ein Gegenentwurf an – wie ein Ort, an dem man endlich ankommt. Es war eines dieser seltenen Erlebnisse, als ich zum ersten Mal auf dem Sofa Platz nahm: Der Stoff kühl und weich zugleich, das Polster angenehm tragend. Und vor allem dieses Gefühl, dass es bleiben darf. Dass es nicht nur ein Möbelstück ist, sondern eine bewusste Entscheidung für mehr Ruhe im Raum. 

Das Sofa – Textur, Design und Verarbeitung 


Was MAGMA unverwechselbar macht, ist seine haptische Präsenz. Der beige Bouclé-Stoff verleiht dem Sofa nicht nur Wärme, sondern Charakter. Er ist weich, körnig, fast wolkig. Eine textile Landschaft, in der sich Licht bricht und Tiefe entsteht. In Kombination mit der reduzierten Form wirkt MAGMA modern und dennoch zeitlos. Das Design ist klar gedacht: großzügige Polsterelemente auf einem stabilen Holzrahmen, sanfte Radien, keine scharfen Kanten. Die Sitzfläche ist tief, aber nicht zu niedrig, ideal für lange Abende, für Gäste, für stille Stunden mit einem Buch. Die Verarbeitung? Präzise. Jedes Detail zeugt von einem hohen Anspruch: Der Bouclé-Stoff stammt aus europäischer Fertigung, ist langlebig, pflegeleicht und doch edel. Die Bezüge sind von Hand gespannt, die Polsterung wird in Manufakturen gefertigt, die noch Wert auf echte Handarbeit legen. Wenn man sich auf Sofa setzt, spürt man diese Hingabe. Es ist ein Möbel, das nicht performt, sondern trägt. 

Der Slow Living Approach des Sofas 


MAGMA ist nicht für den schnellen Blick gedacht. Es ist für den zweiten – für das bewusste Hinschauen, für den Moment, in dem man innehält. Das Sofa strahlt eine fast meditative Ruhe aus, als wolle es sagen: Hier musst du nichts leisten. Hier darfst du einfach nur sein. 

In einer Zeit, in der Geschwindigkeit mit Erfolg gleichgesetzt wird und jedes Objekt zu „funktionieren“ hat, steht das Sofa für eine stille Gegenbewegung. Es ist nicht darauf ausgelegt, sich in den Vordergrund zu drängen – und genau darin liegt seine Kraft. Sein Design spricht nicht in Ausrufezeichen, sondern in leisen, weichen Pausen. Die bodennahe Silhouette verankert MAGMA visuell im Raum. Sie wirkt beruhigend, fast schwebend – wie ein Horizont in einem stillen, privaten Kosmos. Die organische Linienführung, frei von Härte oder Dominanz, lässt das Sofa wie ein natürliches Element wirken. Fast so, als sei es gewachsen, nicht gemacht. Es lädt ein, nicht nur Platz zu nehmen, sondern in sich zu versinken. 

Und dann ist da dieser Stoff: Bouclé. In einem warmen, natürlichen Beigeton, der nicht modisch, sondern elementar wirkt. Die texturierte Oberfläche erinnert an das Gefühl von Wolle auf nackter Haut im Winter oder an das Rauschen von Kies unter bloßen Füßen im Sommer. Bouclé ist kein glatter Stoff. Er ist ehrlich, lebendig, sinnlich. Und genau darin liegt seine Magie: Er bringt Taktilität zurück ins Wohnen – ein vergessenes Bedürfnis in einer von Screens dominierten Zeit. 

Die Marke: Formel A


Die dänische Marke steht für eine neue Generation von Interior-Design: ruhig, durchdacht, lokal produziert. Jedes Stück entsteht aus der Überzeugung, dass gutes Design nicht schnell, sondern sorgfältig entsteht. Formel A kombiniert eine klare gestalterische Linie mit einem tiefen Respekt für Materialien und Handwerk. Die Möbel werden in Europa gefertigt, in kleinen Serien und mit ausgesuchten Materialien. Dabei setzt die Marke auf Reduktion, Langlebigkeit und eine subtile Eleganz, die sich jeder lauten Geste entzieht. Mit MAGMA zeigt Formel A, dass Textur und Form ein stilles, aber kraftvolles Zusammenspiel eingehen können. Es ist ein Statement.
 

Hisense C2 Laser Mini-Projektor

SLOW START - In einer Zeit, in der vieles zu schnell geht, wird das Zuhause zum Gegenpol. Ein Ort, der nicht nur schützt, sondern entschleunigt. Hier entstehen neue Rituale: langsame Morgen mit Kaffee, stille Abende ohne To-do-Listen, bewusste Entscheidungen für weniger aber besser. Der Alltag wird reduziert auf das Wesentliche, das Tempo sinkt, der Blick wird klarer. 

Slow Living bedeutet nicht Verzicht, sondern Auswahl. Es geht darum, Dinge in unser Leben zu lassen, die uns guttun. Produkte, die mehr sind als Funktion die Raum lassen, statt ihn zu füllen. Technik, die nicht lauter wird, sondern leiser. Geräte, die den Moment begleiten, ohne ihn zu unterbrechen. 

UNSER NEUER HISENSE C2


Ein Gerät, das sich zurücknimmt – und gerade deshalb so präsent wirkt. Der Hisense C2 Laser Mini-Projektor ist mehr als ein technisches Objekt. Er ist ein atmosphärischer Raumgestalter – einer, der leise bleibt und dennoch Wirkung zeigt. Mit seiner gestochen scharfen 4K-Projektion bringt er das große Bild in dein Zuhause, ohne dessen Charakter zu verändern. Kein überladener Rahmen, kein aufdringlicher Klang – sondern ein reduzierter Körper, der sich harmonisch in zurückhaltend gestaltete Räume einfügt. Die Projektion wirkt beinahe malerisch. 

Klare Linien, warme Farbtöne, ein Licht, das sich weich auf Möbel, Wände und Textilien legt. In der Anwendung fast meditativ: ein Film wird nicht einfach geschaut er wird erlebt. Ob allein mit einem Tee in der Hand, mit Freund:innen auf dem Boden sitzend oder in stiller Zweisamkeit. Der C2 Laser Mini-Projektor schafft Momente, die sich bewusster anfühlen weil sie langsamer sind. In Kombination mit dem eigens dafür entworfenen Standfuß von Hisense entsteht eine fast skulpturale Präsenz. Minimalistisch in der Form, stabil in der Funktion, fügt sich der Standfuß nahtlos in das Bild eines ruhigen, reduzierten Raumes ein. Er hebt den Projektor sanft an – ohne ihn herauszustellen. Ein Gestaltungsobjekt, das Technik nicht versteckt, sondern subtil in die Raumarchitektur integriert.

Der Hisense C2 ist für Momente gemacht, an denen du nicht durch Inhalte scrollst, sondern auswählst. Für Tage, an denen du einfach nur Musik visualisieren möchtest, ohne den Raum zu überfordern. Für Geschichten, Bilder, Erinnerungen – in groß. Nicht, um zu beeindrucken. Sondern, um zu berühren.


DIE MARKE - HISENSE 


Hisense ist eine Marke, die Technologie als Teil eines stilleren Lebens versteht. Die Brand denkt Technik aus einem neuen Blickwinkel: nicht als Selbstzweck, sondern als Teil eines Alltags, der entschleunigt statt überreizt. Die Geräte entstehen mit einem tiefen Verständnis für den Lebensrhythmus moderner Menschen. Menschen, die ihr Zuhause kuratieren, statt es zu füllen. Form, Farbe und Funktion sind zurückgenommen – aber nicht beliebig. Sie folgen einer Haltung, die Eleganz im Einfachen findet. Hisense spricht nicht laut, sondern klar. 

Die Essentials wie der Hisense C2 – sind dafür gemacht, sich anzupassen. An Räume, in denen Design nicht auffallen, sondern atmen darf. Gerade deshalb passen sie in eine Welt, in der wir das Tempo wieder selbst bestimmen wollen. In der Technologie nicht mehr das Zentrum bildet, sondern Teil eines großen Ganzen wird: eines durchdachten, ausgewählten, bewusst gestalteten Lebens.
 

Discover More

Back to top