review

UNIQLO : C 2025 Herbst/Winterkollektion

LONDON AUTUM - London hat diese besondere Art, den Herbst leiser wirken zu lassen. Die Straßen, das Licht, die gedämpften Farben der Stadt bringen eine Ruhe mit, die perfekt mit klaren Silhouetten und funktionalen Schichten harmoniert. Genau dort setzen die Looks an: modern, urban, reduziert. Beide Outfits greifen die Essenz Londons auf und verbinden sie mit der präzisen Handschrift der UNIQLO : C Collection, die für intelligente Materialien und klare Formen steht.

UNIQLO : C - DIE LOOKS 

Der erste Look bewegt sich durch London wie eine zurückhaltende, durchdachte Komposition. Alle Stücke stammen aus der UNIQLO : C Collection, deren Fokus auf Komfort, eleganter Funktionalität und modernen Linien liegt. Das blaue Full-Zip-Cardigan und das dunkelgrauer Strickjacken-Sakko spiegeln die architektonische Ruhe der Stadt wider, während das oversized geschnittene Broadcloth-Shirt eine luftige Struktur schafft. Der PUFFTECH Half Coat, ebenfalls Teil der Kollektion, legt sich wie ein natürlicher Schutz über die Schichten – ein Begleiter, der im wechselhaften Londoner Wetter fast selbstverständlich wirkt. Die Soft Puffy Shoulder Bag fügt eine weiche, praktische Komponente hinzu und rundet den Look mit einem Hauch urbaner Nonchalance ab.

Der zweite Look bleibt ebenfalls vollständig in der UNIQLO : C Collection verankert, entfaltet sich aber dunkler und meditativer. Die tiefen Schwarztöne erinnern an die ruhigen Seiten Londons, an diese Momente am frühen Morgen, wenn die Stadt nur gedämpft zu atmen scheint. Der Balmacaan-Mantel setzt eine klare äußere Linie, während Lambswool, Milano-Rib-Strick und die weit geschnittene Faltenhose ein warmes, strukturiertes Innenleben bilden. Der Seamless Down Parka, fast unsichtbar integriert, bringt funktionale Wärme ohne visuelle Schwere. Zusammen entsteht ein Look, der sich anfühlt wie ein bewusster Spaziergang entlang der Themse, geprägt von Fokus, Ruhe und klaren Materialien.

UNIQLO - DIE MARKE

UNIQLO bringt die Fähigkeit mit, Funktionalität und Klarheit miteinander zu verbinden – zwei Eigenschaften, die im Londoner Alltag zu verlässlichen Begleitern werden. Die Marke arbeitet mit intelligenten Materialien, reduzierten Schnitten und einer unaufgeregten Ästhetik, die ihren Ursprung im Alltag findet. Diese Stücke wirken wie geschaffen für eine Stadt, die ständig in Bewegung ist und dennoch immer wieder ruhige Momente bereit hält. Genau deshalb fügen sich die Looks so natürlich in das London-Narrativ ein: Sie stehen für Einfachheit, Qualität und ein Bewusstsein für das, was ein gutes Kleidungsstück ausmacht.

Henry Stevens: Schuhe für die Festive Season

SLOW DESIGN - In einer Saison, die von leisen Gesten und klaren Linien lebt, gewinnen Stücke an Bedeutung, die nicht imponieren wollen, sondern bleiben. Schuhe, die ein Outfit nicht übertönen, sondern präzise rahmen. Die Modelle von Henry Stevens bewegen sich genau in diesem Spannungsfeld: zurückhaltend, handwerklich durchdacht und mit einer Formensprache, die sich seit Jahrzehnten bewährt. Für die festliche Zeit, in der Eleganz eine Frage der Haltung ist, bieten sie eine stille Selbstverständlichkeit, die jeden Look erdet.

Henry Stevens - DIE SCHUHE 


Die Modelle Haywood PL – Schwarz und Haywood N – Dunkelgrün zeigen diese Haltung in zwei unterschiedlichen, aber ebenso harmonischen Nuancen. Das schwarze Modell überzeugt mit architektonischer Schlichtheit. Das polierte Leder reflektiert das Licht mit einem feinen, tiefen Glanz, die schlanke Silhouette und die leicht gerundete Kappe bringen eine formale Ruhe mit, die sich spielend in klassische wie moderne Fest-Looks einfügt. 

Das dunkelgrüne Modell erweitert die gleiche präzise Formsprache um eine subtile Farbnuance. Der tiefe Grünton wirkt warm und organisch, besonders in winterlichen Settings. Er setzt einen feinen Akzent, ohne je laut zu werden, und verleiht jedem festlichen Outfit eine individuelle, aber dennoch klassische Note. Die Lederstruktur, die ruhige Oberfläche und die Balance der Proportionen verbinden Charakter mit Zurückhaltung. Gemeinsam verkörpern beide Modelle eine Ästhetik, die auf Beständigkeit baut. Sie veredeln den Moment, ohne sich aufzudrängen, und bleiben weit über die festliche Saison hinaus Bestandteile einer anspruchsvollen Garderobe.

Henry Stevens - DIE MARKE 


Die Designs folgen einer klaren Idee: Materialien erster Güte, ausgewogene Silhouetten und eine Farbwelt, die ästhetische Ruhe ausstrahlt. Die Haywood-Modelle greifen klassische Schuharchitektur auf und interpretieren sie zeitgenössisch. Feine Nähte, reduziertes Branding und sorgfältig polierte Lederqualitäten lassen sie in jedem Licht bestehen. Henry Stevens baut seine gesamte Identität auf Klarheit, Handwerkskunst und einem Understatement auf, das nicht versucht, jemanden zu beeindrucken, sondern einfach funktioniert. Die Marke setzt auf europäische Fertigung, hochwertige Lederqualitäten und eine Designsprache, die bewusst unaufgeregt bleibt. Keine überladenen Details, keine kurzlebigen Trends. Stattdessen präzise Linien, natürliche Materialien und ein Fokus auf Langlebigkeit. Genau dieser Ansatz macht die Schuhe der Marke zu verlässlichen Begleitern, die Jahr für Jahr tragbar bleiben.

Sie haben dieses ruhige Selbstvertrauen, das nur Marken besitzen, die ihren eigenen Stil wirklich verstanden haben. Henry Stevens kombiniert traditionelle Macharten mit einem modernen Feinsinn, wodurch jedes Modell zugleich klassisch und zeitgemäß wirkt. Das ist der Grund, warum ihre Schuhe gerade in der festlichen Saison überzeugen: Sie fühlen sich nicht verkleidet an, sondern selbstverständlich.
   

LineArt von Griffwerk

THE DETAILS - Ein SLOW LOFT ist mehr als nur ein Wohnkonzept – es ist eine Haltung. Ein Statement gegen die Schnelllebigkeit des Alltags, gegen das Übermaß an Reizen, die urbane Räume mit sich bringen. Hier finden Klarheit, Ruhe und Reduktion ihren architektonischen Ausdruck. Türen sind dabei nicht bloße Raumtrenner, sondern essenzielle Elemente, die Übergänge gestalten und die Atmosphäre prägen. Mit der Serie LineArt von Griffwerk erhält dieses Prinzip eine neue Dimension: Glastüren, die durch ihre Transparenz Räume miteinander verbinden und zugleich zonieren, ein Spiel aus Offenheit und Struktur schaffen. Die Ästhetik folgt dem Rhythmus des Slow Living. Klar, reduziert, aber niemals kalt. 

Minimal Modern Griffe - Zeitlose Ergänzung 


Minimal Modern Griffe entworfen von sieger design für Griffwerk aus der Collection Charakters sind eine zeitlose Ergänzung für unser zeitloses Interieurs. Denn in einem SLOW LOFT ist ein Griff mehr als nur Funktion. Er ist die Schnittstelle zwischen Raum und Mensch. Die Minimal Modern Griffe zeigen, wie subtil sich dieser Moment inszenieren lässt: ohne klassische Rosette, reduziert auf eine klare, elegante Linie in tiefem Schwarz. Die Form erinnert an grafische Kunstwerke und entfaltet eine skulpturale Präsenz.

Als architektonisches Statement am Glas oder an der Holztür wirken die Minimal Modern Griffe zurückhaltend und zugleich präzise. In Kombination mit dem innovativen Verschlusssystem und der integrierten Smart2Lock-Technologie von Griffwerk wird aus der funktionalen Geste des Öffnens und Schließens eine bewusste, ruhige Bewegung – ein Moment der Achtsamkeit im Alltag.

Smart2Lock steht für Komfort und Klarheit: Die Technik erlaubt das Verriegeln der Tür direkt über den Griff, ganz ohne zusätzliche Rosetten oder sperrige Mechanik. Die Verriegelung ist intuitiv bedienbar, diskret integriert und unterstützt die klare, minimalistische Formensprache. So verbindet sich architektonische Präzision mit zeitgemäßem Wohnkomfort.

LineArt - Die Zargen 


Das Zargen System LineArt geht noch einen Schritt weiter und macht selbst den Türrahmen zu einem Element architektonischer Feinheit. Die minimalistische Eckzarge sitzt nur an einer Ecke der Laibung auf, wodurch eine flächenbündige Optik entsteht. Dieser fast unsichtbare Abschluss lässt Glas- und Holztüren wie architektonische Flächen wirken, die Teil der Wand werden. Besonders im Loft-Kontext entfaltet das Konzept seine Wirkung: Statt Türen als Unterbrechungen wahrzunehmen, werden sie zu leisen Übergängen, die Räume miteinander verweben. Fast unsichtbare Bänder verstärken diesen Eindruck – die Tür erscheint wie schwebend, eine Linie im Raum, die Struktur schafft, ohne zu dominieren. 

Die Eckzargen sind nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional präzise: Holzdrehtüren können sowohl normal als auch revers montiert werden, wodurch eine hohe Flexibilität in der architektonischen Planung entsteht. Dieses Zusammenspiel von Glas, Holz, Rahmen und Griffen eröffnet Gestaltungsspielräume, die dem SLOW LOFT seine unverwechselbare Atmosphäre verleihen. So zeigen Griffe und Zargen gemeinsam, dass die Stärke von Griffwerk im Detail liegt: in der Fähigkeit, selbst unscheinbare Bauteile zu Protagonisten einer neuen Wohnkultur zu machen. Still, reduziert und im Einklang mit einem Lebensstil, der den Luxus der Klarheit neu definiert. 

Griffwerk - Die Marke 


In einem SLOW LOFT wird nichts dem Zufall überlassen. Möbel, Materialien, Proportionen und Licht haben wir sorgfältig aufeinander abgestimmt. Griffwerk fügt sich in dieses Konzept perfekt ein, indem es Übergänge zu einer Erfahrung macht. Die Türen werden nicht länger als funktionale Notwendigkeit verstanden, sondern als architektonische Elemente, die Raum und Zeit neu definieren. 

LineArt und Minimal Modern verkörpern eine leise Eleganz, die den Blick auf das Wesentliche lenkt. Sie sind ein Statement für Reduktion und gleichzeitig ein Plädoyer für die Schönheit im Detail. So entstehen Räume, die nicht nur bewohnt, sondern gelebt werden. Mit einer Klarheit, die das Loft zu mehr macht als einem Ort. Es wird zur Bühne für einen Lebensstil, der sich bewusst dem Zuviel verweigert und stattdessen Ruhe, Präzision und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Griffwerk liefert dafür die Architektur im Kleinen: Griffe, Rahmen, Türen. Unscheinbare Protagonisten einer Ästhetik, die das SLOW LOFT Hamburg zu einer Haltung erhebt.
 

pulpo Alwa Three Big

SLOW GLASS - Im hektischen Rhythmus des Alltags wird das Zuhause zum Rückzugsort. Ein Raum, in dem Stille, Licht und Materialität eine neue Bedeutung bekommen. Der Alwa Three Big von pulpo ist ein Möbelstück, das diese Haltung verkörpert. Er ist kein Tisch, der sich in den Vordergrund drängt, sondern einer, der durch seine Präsenz Ruhe ausstrahlt. In seiner klaren Form und handwerklichen Tiefe spiegelt sich die Idee des slow living: bewusst gestalten, anhalten, wahrnehmen. 

pulpo Alwa Three Big - DAS DESIGN 


Das Design des Alwa Three Big ist geprägt von einer fast meditativen Schlichtheit. Jedes Exemplar wird von Hand aus Glas geblasen. Ein Prozess, der Intuition und Erfahrung erfordert. Während das heiße, flüssige Material in die Form sinkt, entstehen kleine Unregelmäßigkeiten, Luftblasen, feine Linien. Authenische Spuren, die das Handwerk sichtbar machen. Diese Imperfektion ist kein Fehler, sondern Teil der Ästhetik. Sie erzählt vom Entstehen, vom Zufall, von der Schönheit im Ungeplanten. Das Glas in smoky grey verleiht dem Tisch eine unverwechselbare Tiefe. Je nach Lichteinfall verändert sich der Farbton. Mal kühl und fast grafisch, dann wieder warm und weich. So interagiert der Tisch mit seiner Umgebung, wird zum Spiegel des Moments. Durch die Transparenz entsteht Leichtigkeit, durch das Gewicht des Materials Ruhe. Diese Balance ist es, die das Design so besonders macht. 

Der Alwa Three Big spielt mit Kontrasten: glatt und roh, massiv und zerbrechlich, funktional und skulptural. Er wirkt wie ein Stück Architektur im Kleinen. Präzise, reduziert, aber voller Seele. Die Form bleibt klar und geometrisch, doch die Materialität bringt Leben in die Strenge. Das Ergebnis ist ein Objekt, das sich sowohl in minimalistische Interieurs als auch in warme, natürliche Umgebungen fügt. Im Kontext des Slow Living verkörpert der Tisch das Prinzip der Beständigkeit. Er ist kein Trendstück, sondern ein Begleiter über viele Jahre. Sein Ausdruck bleibt zeitlos, weil er nicht versucht, zu beeindrucken. Er erinnert daran, dass Design dann stark ist, wenn es leise bleibt. 

pulpo Alwa Three Big - DER TISCH 


In seiner Präsenz verbindet der Alwa Three Big Gegensätze: Er steht stabil, fast monumental, und wirkt doch schwebend. Die Oberfläche ist glatt, kühl und spiegelt das Licht in fließenden Linien. Der Blick durch das Glas offenbart Tiefe. Ein Gefühl von Weite, das Räume größer und gleichzeitig ruhiger erscheinen lässt. Der Tisch lädt zur Berührung ein. Wenn die Hand über die Glasfläche gleitet, spürt man die feinen Nuancen der Verarbeitung. Das Ergebnis handwerklicher Präzision. 

Jeder Tisch ist ein Unikat, ein Ausdruck von Materialbeherrschung und Respekt vor dem Entstehungsprozess. Er ist geschaffen für Räume, die Ruhe atmen. Für Orte, an denen man innehält, den Blick schweifen lässt, vielleicht einen Kaffee abstellt oder einfach nur Licht beobachtet. Der Alwa Three Big ist weniger ein Möbel als eine Haltung: Reduktion, Konzentration, Gelassenheit.

pulpo - DIE MARKE 


pulpo versteht Design als emotionale Erfahrung. Die Marke verbindet handwerkliche Fertigung mit künstlerischem Ausdruck und schafft Objekte, die sinnlich und ehrlich zugleich sind. Aus Deutschland heraus arbeitet Pulpo mit internationalen Designer*innen zusammen, um die Grenzen zwischen Kunst und Alltag aufzulösen.

Im Zentrum steht immer das Material Glas, Metall, Keramik und die Frage, wie es sich verformen, leben und altern darf. Pulpo entzieht sich der Schnelllebigkeit und wählt stattdessen Beständigkeit als Wert. Jedes Stück ist das Ergebnis von Zeit, Geduld und einem tiefen Verständnis für das Zusammenspiel von Form und Funktion. Der Alwa Three Big ist Ausdruck dieser Philosophie: ein Objekt, das bewusst wahrgenommen werden will. Ein Stück, das Raum für Ruhe schafft und für all das, was in der Stille entsteht.
 

Fire Stehleuchte von GRAU

SLOW LIGHT - Manchmal genügt ein sanftes Licht, um einen Raum zu verwandeln. Nicht das grelle Weiß, das alles sichtbar macht, sondern das warme Glühen, das den Tag zur Ruhe bringt. Die Fire Stehleuchte von GRAU ist genau für diese Momente geschaffen. Sie erinnert daran, dass Licht nicht nur etwas beleuchtet, sondern etwas bewegt. Sie steht für eine Haltung, die zwischen Design und Achtsamkeit vermittelt. Eine Hommage an das bewusste Wohnen, das Innehalten, das Wieder-Atmen.

FIRE VON GRAU - DIE LEUCHTE 


Fire Floor von GRAU ist keine typische Stehleuchte. Sie ist wie ein stiller Akzent, der den Raum definiert, ohne ihn zu dominieren. Ihr Licht ist weich, beinahe fließend, und verändert sich organisch je nach Stimmung. Dank der Dim-to-Warm-Technologie passt sich das Licht an den Moment an: kühl und klar, wenn man Fokus braucht, golden und tief, wenn man loslässt. Die Leuchte schafft so etwas wie ein visuelles Gleichgewicht. Sie ordnet den Raum schlichtweg durch Licht. Ihr rundes, flaches Leuchtenelement erinnert an eine kleine Sonne, die auf Augenhöhe schwebt. Dieses Licht wirkt fast lebendig: es pulsiert sanft, ohne zu blenden, als würde es auf den Atem des Raumes reagieren. 

Dabei bleibt Fire angenehm intuitiv. Kein komplexes Interface, keine technische Überforderung – nur ein Dreh, und das Licht verändert sich. Das ist vielleicht das Schönste an ihr: Sie bringt Technologie in Einklang mit Gefühl. Neben der klassischen Stehleuchte gibt es Fire auch als portable Version. Kabellos, leicht und mit derselben warmen Lichtqualität. Sie lässt sich mühelos von Raum zu Raum tragen, begleitet Dinner auf dem Balkon oder stille Lesestunden auf dem Sofa. Immer dort, wo Ruhe gebraucht wird, ist sie da.

FIRE VON GRAU - DAS DESIGN 


Ihr Design ist fast archetypisch: eine klare, vertikale Linie, eine schlichte Basis, ein leuchtender Kreis. Mehr braucht es nicht. Diese radikale Reduktion ist das, was sie so elegant macht. Sie erinnert an die Sprache des Bauhauses, übersetzt in eine zeitgenössische Sanftheit. Die Oberfläche ist glänzend und spielt subtil mit Reflexionen. Die Leuchte scheint nicht aus einem Stück gefertigt, sondern aus einer Haltung: präzise, durchdacht, aber nie kühl. 

Ob neben dem Sofa, im Schlafzimmer oder als ruhiger Akzent im Atelier: Fire reagiert, statt zu dominieren. Sie wirft kein hartes Licht, sondern schafft Tiefe und Nuance. Ihre Materialität wirkt modern, aber geerdet. Aluminium, Glas, minimalistische Details, die nicht auffallen, sondern spürbar sind. Das Design hat etwas Meditatives: alles Überflüssige ist entfernt, und was bleibt, ist Essenz. In dieser Reduktion liegt die Schönheit. Fire ist eine Leuchte, die nicht auffallen muss, um Atmosphäre zu schaffen. Sie fügt sich ein und verändert dabei alles. 

GRAU - DIE MARKE 


Hinter Fire steht GRAU, ein Familienunternehmen aus Hamburg, das Licht nicht als Produkt, sondern als Emotion begreift. Die Marke verbindet Kunst und Technik, Intuition und Präzision. Jede Leuchte wird vor Ort entwickelt und gefertigt – ein bewusster Gegenpol zur Wegwerfmentalität. Die Brand steht für ein neues Verständnis von Licht: weniger Funktion, mehr Gefühl. 

Die Designer:innen denken Licht wie ein Alltagsritual.  Etwas das uns beruhigt, das uns in den Moment zurückholt. Diese Haltung zieht sich durch jedes Detail: von der Haptik bis zur Lichttemperatur. Die Philosophie von GRAU passt perfekt zur Idee des Slow Living. Es geht nicht darum, weniger zu besitzen, sondern bewusster zu wählen. Eine Leuchte wie Fire steht genau für das: ein Stück, das bleibt, weil es Sinn hat und nicht, weil es Trend ist.

Discover More

Back to top