MAGMA Sofa von Formel A

SLOW PLACE - Manchmal ist es nicht der nächste Trend oder ein besonders spektakuläres Design, das unsere Aufmerksamkeit fesselt. Es sind die Möbelstücke, die leise wirken, aber tief. Die sich nicht aufdrängen, sondern Raum geben. Raum für Gedanken, für Gespräche, für das echte Leben. Das Sofa MAGMA von Formel A ist genau so ein Stück: zurückhaltend in der Form, kompromisslos in der Qualität. 

In einer Welt, die sich unaufhörlich beschleunigt, fühlt sich MAGMA wie ein Gegenentwurf an – wie ein Ort, an dem man endlich ankommt. Es war eines dieser seltenen Erlebnisse, als ich zum ersten Mal auf dem Sofa Platz nahm: Der Stoff kühl und weich zugleich, das Polster angenehm tragend. Und vor allem dieses Gefühl, dass es bleiben darf. Dass es nicht nur ein Möbelstück ist, sondern eine bewusste Entscheidung für mehr Ruhe im Raum. 

Das Sofa – Textur, Design und Verarbeitung 


Was MAGMA unverwechselbar macht, ist seine haptische Präsenz. Der beige Bouclé-Stoff verleiht dem Sofa nicht nur Wärme, sondern Charakter. Er ist weich, körnig, fast wolkig. Eine textile Landschaft, in der sich Licht bricht und Tiefe entsteht. In Kombination mit der reduzierten Form wirkt MAGMA modern und dennoch zeitlos. Das Design ist klar gedacht: großzügige Polsterelemente auf einem stabilen Holzrahmen, sanfte Radien, keine scharfen Kanten. Die Sitzfläche ist tief, aber nicht zu niedrig, ideal für lange Abende, für Gäste, für stille Stunden mit einem Buch. Die Verarbeitung? Präzise. Jedes Detail zeugt von einem hohen Anspruch: Der Bouclé-Stoff stammt aus europäischer Fertigung, ist langlebig, pflegeleicht und doch edel. Die Bezüge sind von Hand gespannt, die Polsterung wird in Manufakturen gefertigt, die noch Wert auf echte Handarbeit legen. Wenn man sich auf Sofa setzt, spürt man diese Hingabe. Es ist ein Möbel, das nicht performt, sondern trägt. 

Der Slow Living Approach des Sofas 


MAGMA ist nicht für den schnellen Blick gedacht. Es ist für den zweiten – für das bewusste Hinschauen, für den Moment, in dem man innehält. Das Sofa strahlt eine fast meditative Ruhe aus, als wolle es sagen: Hier musst du nichts leisten. Hier darfst du einfach nur sein. 

In einer Zeit, in der Geschwindigkeit mit Erfolg gleichgesetzt wird und jedes Objekt zu „funktionieren“ hat, steht das Sofa für eine stille Gegenbewegung. Es ist nicht darauf ausgelegt, sich in den Vordergrund zu drängen – und genau darin liegt seine Kraft. Sein Design spricht nicht in Ausrufezeichen, sondern in leisen, weichen Pausen. Die bodennahe Silhouette verankert MAGMA visuell im Raum. Sie wirkt beruhigend, fast schwebend – wie ein Horizont in einem stillen, privaten Kosmos. Die organische Linienführung, frei von Härte oder Dominanz, lässt das Sofa wie ein natürliches Element wirken. Fast so, als sei es gewachsen, nicht gemacht. Es lädt ein, nicht nur Platz zu nehmen, sondern in sich zu versinken. 

Und dann ist da dieser Stoff: Bouclé. In einem warmen, natürlichen Beigeton, der nicht modisch, sondern elementar wirkt. Die texturierte Oberfläche erinnert an das Gefühl von Wolle auf nackter Haut im Winter oder an das Rauschen von Kies unter bloßen Füßen im Sommer. Bouclé ist kein glatter Stoff. Er ist ehrlich, lebendig, sinnlich. Und genau darin liegt seine Magie: Er bringt Taktilität zurück ins Wohnen – ein vergessenes Bedürfnis in einer von Screens dominierten Zeit. 

Die Marke: Formel A


Die dänische Marke steht für eine neue Generation von Interior-Design: ruhig, durchdacht, lokal produziert. Jedes Stück entsteht aus der Überzeugung, dass gutes Design nicht schnell, sondern sorgfältig entsteht. Formel A kombiniert eine klare gestalterische Linie mit einem tiefen Respekt für Materialien und Handwerk. Die Möbel werden in Europa gefertigt, in kleinen Serien und mit ausgesuchten Materialien. Dabei setzt die Marke auf Reduktion, Langlebigkeit und eine subtile Eleganz, die sich jeder lauten Geste entzieht. Mit MAGMA zeigt Formel A, dass Textur und Form ein stilles, aber kraftvolles Zusammenspiel eingehen können. Es ist ein Statement.
 

Hisense C2 Laser Mini-Projektor

SLOW START - In einer Zeit, in der vieles zu schnell geht, wird das Zuhause zum Gegenpol. Ein Ort, der nicht nur schützt, sondern entschleunigt. Hier entstehen neue Rituale: langsame Morgen mit Kaffee, stille Abende ohne To-do-Listen, bewusste Entscheidungen für weniger aber besser. Der Alltag wird reduziert auf das Wesentliche, das Tempo sinkt, der Blick wird klarer. 

Slow Living bedeutet nicht Verzicht, sondern Auswahl. Es geht darum, Dinge in unser Leben zu lassen, die uns guttun. Produkte, die mehr sind als Funktion die Raum lassen, statt ihn zu füllen. Technik, die nicht lauter wird, sondern leiser. Geräte, die den Moment begleiten, ohne ihn zu unterbrechen. 

UNSER NEUER HISENSE C2


Ein Gerät, das sich zurücknimmt – und gerade deshalb so präsent wirkt. Der Hisense C2 Laser Mini-Projektor ist mehr als ein technisches Objekt. Er ist ein atmosphärischer Raumgestalter – einer, der leise bleibt und dennoch Wirkung zeigt. Mit seiner gestochen scharfen 4K-Projektion bringt er das große Bild in dein Zuhause, ohne dessen Charakter zu verändern. Kein überladener Rahmen, kein aufdringlicher Klang – sondern ein reduzierter Körper, der sich harmonisch in zurückhaltend gestaltete Räume einfügt. Die Projektion wirkt beinahe malerisch. 

Klare Linien, warme Farbtöne, ein Licht, das sich weich auf Möbel, Wände und Textilien legt. In der Anwendung fast meditativ: ein Film wird nicht einfach geschaut er wird erlebt. Ob allein mit einem Tee in der Hand, mit Freund:innen auf dem Boden sitzend oder in stiller Zweisamkeit. Der C2 Laser Mini-Projektor schafft Momente, die sich bewusster anfühlen weil sie langsamer sind. In Kombination mit dem eigens dafür entworfenen Standfuß von Hisense entsteht eine fast skulpturale Präsenz. Minimalistisch in der Form, stabil in der Funktion, fügt sich der Standfuß nahtlos in das Bild eines ruhigen, reduzierten Raumes ein. Er hebt den Projektor sanft an – ohne ihn herauszustellen. Ein Gestaltungsobjekt, das Technik nicht versteckt, sondern subtil in die Raumarchitektur integriert.

Der Hisense C2 ist für Momente gemacht, an denen du nicht durch Inhalte scrollst, sondern auswählst. Für Tage, an denen du einfach nur Musik visualisieren möchtest, ohne den Raum zu überfordern. Für Geschichten, Bilder, Erinnerungen – in groß. Nicht, um zu beeindrucken. Sondern, um zu berühren.


DIE MARKE - HISENSE 


Hisense ist eine Marke, die Technologie als Teil eines stilleren Lebens versteht. Die Brand denkt Technik aus einem neuen Blickwinkel: nicht als Selbstzweck, sondern als Teil eines Alltags, der entschleunigt statt überreizt. Die Geräte entstehen mit einem tiefen Verständnis für den Lebensrhythmus moderner Menschen. Menschen, die ihr Zuhause kuratieren, statt es zu füllen. Form, Farbe und Funktion sind zurückgenommen – aber nicht beliebig. Sie folgen einer Haltung, die Eleganz im Einfachen findet. Hisense spricht nicht laut, sondern klar. 

Die Essentials wie der Hisense C2 – sind dafür gemacht, sich anzupassen. An Räume, in denen Design nicht auffallen, sondern atmen darf. Gerade deshalb passen sie in eine Welt, in der wir das Tempo wieder selbst bestimmen wollen. In der Technologie nicht mehr das Zentrum bildet, sondern Teil eines großen Ganzen wird: eines durchdachten, ausgewählten, bewusst gestalteten Lebens.
 

Lino Soft Bett von noah Living

SLOW DOWN - Es gibt Möbel, die erfüllen eine Funktion und es gibt Möbel, die definieren Räume. Das Bett noah Living Bettgestell Soft gehört zur zweiten Kategorie. In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, bietet es einen wohltuenden Gegenpol: einen Ort der Entschleunigung, bewusst gestaltet, klar in der Form, weich in der Aussage. Der Slow-Living-Ansatz, der in vielen Bereichen unseres Alltags Einzug hält vom Schlafrhythmus über Mode bis hin zur Art, wie wir Räume gestalten findet im Lino Bett Soft von noah Living eine überraschend ehrliche und greifbare Übersetzung. 

Lino Soft Bett - DAS DESIGN 


Das Lino Bett Soft von noah Living ist mehr als ein Bett. Es ist ein architektonisches Ruheobjekt, das den Raum strukturiert, ohne ihn zu beschweren. Mit seiner reduzierten Formensprache, sanft gerundeten Kanten und einem durchgehenden Polsterkörper wirkt es wie aus einem Guss weich, einladend, bewusst zurückgenommen. Die fließende Silhouette verzichtet auf alles Überflüssige: keine sichtbaren Füße, keine harten Übergänge, stattdessen textile Flächen, die Wärme ausstrahlen und Ruhe vermitteln. Das Design folgt keinem kurzlebigen Trend, sondern einer inneren Logik. Klar, funktional, taktil. Die Proportionen sind ausgewogen, das gepolsterte Kopfteil fast skulptural und doch nie dominant. 

Das Lino Bett Soft lässt sich frei im Raum inszenieren und wirkt dabei aus jeder Perspektive stimmig. Es spricht jene an, die Gestaltung nicht als lauten Ausdruck, sondern als leise Haltung begreifen. In der Modularität und im Detail zeigt sich die Qualität: abnehmbare Bezüge, langlebige Konstruktion, nachhaltige Materialien alles präzise durchdacht. So wird das Bettgestell zum Ausdruck eines Wohnstils, der auf Reduktion, Sinnlichkeit und Dauerhaftigkeit setzt und damit exemplarisch für das, was Slow Living heute bedeuten kann.

Gefertigt in Deutschland, setzt noah Living auf nachhaltige Materialien, modulare Konstruktion und ein Höchstmaß an Funktionalität ohne je das Gefühl von Wohnlichkeit zu verlieren. Die abnehmbaren Stoffbezüge, das minimalistische Rahmendesign und die durchdachte Höhe laden nicht nur zum Schlafen ein, sondern auch zum Verweilen, Lesen, Innehalten. Ein Möbelstück, das sich nicht aufdrängt, sondern Raum schafft innerlich wie äußerlich. 

Slow Living - DER KONTEXT 


Im Kontext eines bewussteren Lebensstils wird das Schlafzimmer zunehmend als Rückzugsort neu definiert nicht länger funktional gedacht, sondern als stiller Raum für Erholung, Achtsamkeit und Klarheit. Der Slow Living Approach schafft hier eine Umgebung, in der jedes Element sorgfältig ausgewählt ist: zurückhaltend in der Form, ehrlich in der Materialität, reduziert auf das Wesentliche. Schlaf wird zur Qualität, nicht zur Quantität.

Ein Bett wie Lino Soft folgt genau diesem Prinzip konsequent. Es verzichtet auf gestalterische Gesten, die nur flüchtige Aufmerksamkeit erzeugen, und konzentriert sich stattdessen auf das, was bleibt: eine architektonisch klare Formensprache, weiche Radien, hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung. Die reduzierte Silhouette wirkt fast wie ein Ruhezeichen im Raum leise, aber bestimmt.

Im Alltag, der oft nach Geschwindigkeit verlangt, wird das Schlafzimmer mit Lino Soft zu einem Ort der Entschleunigung. Ein Ort, an dem der Tag endet, bevor er beginnt. Und an dem Wohnen nicht lauter, sondern leiser wird.

noah Living - DIE MARKE 


noah Living steht für eine neue Art des Wohnens: klar, reduziert, bewusst. Das in Deutschland ansässige Label entwirft Möbel, die nicht laut um Aufmerksamkeit ringen, sondern durch Haltung überzeugen. Gefertigt aus nachhaltigen Materialien und mit Liebe zum Detail, spricht jedes Stück eine leise, aber deutliche Sprache: Weniger Ablenkung, mehr Substanz.

Das Bett Lino Soft bringt diesen Anspruch auf den Punkt. Zurückhaltend im Design, präzise in der Ausführung, kompromisslos in Qualität und Komfort. Es zeigt, wie Möbel mehr sein können als funktionale Objekte sie werden zu Ruhepolen im Raum, zu Trägern einer inneren Haltung. Lino Soft schafft ein Schlafumfeld, das Klarheit ausstrahlt, Entschleunigung ermöglicht und bewusst auf jedes überflüssige Detail verzichtet. Wer sich für noah Living entscheidet, entscheidet sich für ein Zuhause, das keine Inszenierung braucht. Es ist ein Wohnkonzept für Menschen, die Werte über Moden stellen. Die lieber leiser wohnen und dafür umso klarer.

XGIMI Mogo 4 Projektor

A NEW VISON - Wir leben in einer Welt, die schneller ist als je zuvor. Geschwindigkeit ist zur Währung geworden, Aufmerksamkeit zum knappen Gut. Zwischen all dem täglichen Stress sehen wir uns am Nachmittag und Abend nach Stille, nach Reduktion, nach einem Leben, das sich nicht länger im Takt externer Rhythmen verliert. Slow Living ist die Antwort auf diese Überforderung. Es ist kein Rückzug ins Gestern, sondern eine bewusste, moderne Form des Lebens, in dem Qualität den Vorrang vor Quantität hat. 

Wohnen wird in diesem Kontext wie bei uns zur Ausdrucksform. Räume werden nicht länger maximal gefüllt, sondern klug kuratiert. Naturmaterialien, gedeckte Farben, Objekte mit Bedeutung alles, was nicht dient, verschwindet. In diese neue Sensibilität muss sich auch Technologie einfügen. Nicht als Störfaktor, sondern als leiser Begleiter. Funktional, aber nicht aufdringlich. Ästhetisch, aber nicht dekorativ. Der neue XGIMI MoGo 4 ist eine Antwort auf genau dieses Spannungsfeld. 

XGIMI MoGo 4 – DAS NEUE MODELL 


Der XGIMI MoGo 4 ist kein gewöhnlicher Projektor er ist ein Designobjekt mit Haltung. Kompakt, tragbar und in seinem minimalistischen Äußeren fast meditativ. Die matte Oberfläche, die weich gerundeten Kanten, die sanfte Haptik: All das wirkt wie ein stilles Versprechen an den Nutzer. Kein hektisches Blinken, keine aggressive Präsenz sondern eine reduzierte, wohltuende Ästhetik, die sich perfekt in ruhige Interieurs einfügt. 

Seine technische Raffinesse verbirgt sich in der Leichtigkeit des Seins: Ob kabelloser Betrieb, intuitive Steuerung oder eine beeindruckende Bildqualität alles funktioniert scheinbar mühelos. Und doch steckt hinter diesem leisen Auftritt ein leistungsstarker Kern, der gestochen scharfe Bilder selbst in wechselnden Lichtverhältnissen ermöglicht. Der MoGo 4 ist gemacht für Menschen, die keine Effekte brauchen, um beeindruckt zu sein – sondern Tiefe und Substanz suchen.  

XGIMI MoGo 4 – DAS ERLEBNIS 


Das Besondere beim XGIMI MoGo 4 liegt im Erlebnis, das er schafft: Er lädt dazu ein, Räume neu zu denken nicht als Kulisse, sondern als Projektionsfläche für persönliche Rituale. Ein leerer Fleck an der Wand wird zur Kinoleinwand für Sonntagsfilme. Die Decke zum sternenübersäten Himmel. Ein neutraler Raum zum immersiven Moodboard. Der MoGo 4 wird zur Schnittstelle zwischen Alltag und Fantasie – mit leiser Selbstverständlichkeit. 

Wie kraftvoll diese Erfahrung sein kann, zeigte sich beim Launch Event in Paris, bei dem wir selbst vor Ort waren. In einem lichtdurchfluteten Altbau im 2. Arrondissement, fernab klassischer Produktpräsentationen, wurde der MoGo 4 als Erlebnis inszeniert sinnlich, reduziert, fast meditativ. Projektionen tanzten über rohe Wände, während fein abgestimmte Musik den Raum in eine Art digitales Wohnzimmer verwandelte. 

Besonders hervorzuheben sind die neuen Kreativfilter, die das visuelle Erlebnis verfeinern. Sie transformieren Inhalte in Stimmungen mit warmen, analogen Farbprofilen, leichter Körnung und weichen Unschärfen, fast wie durch eine Vintage-Kamera betrachtet. Diese Filter sind keine Spielerei, sondern kuratierte Werkzeuge, um Projektionen subtil zu inszenieren. Ob ein improvisierter Arthouse-Filmabend, eine ruhige Yoga-Session mit fließenden Bildern oder ein digitaler Kunstraum die Filter laden dazu ein, sich selbst als Teil der Ästhetik zu begreifen.

 

Discover More

Back to top